Nationale Alleingänge während der Eurokrise: EU-Abgeordnete mucken auf
Die EU-Parlamentarier haben die Nase voll vom Klein-Klein der europäischen Regierungschefs. Sie fordern eine gemeinsame Wirtschaftsregierung.
BRÜSSEL taz | In Zukunft werden es Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy in Brüssel schwerer haben, ihr Krisenmanagement durchzudrücken. Im Europäischen Parlament formiert sich Widerstand gegen die Alleingänge der nationalen Regierungen, und der Ruf nach einer ständigen europäischen Wirtschafsregierung wird lauter.
"Die Rettung des Euro ist kein Spiel. Wir brauchen mehr Ernsthaftigkeit", sagte der konservative österreichische EU-Abgeordnete Othmar Karas am Montag vor dem Europäischen Parlament in Straßburg.
Der Präsident der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker, scheint sich ebenfalls eine institutionelle Wirtschaftsregierung zu wünschen: "Glauben wir nicht einen Augenblick, dass eine Regierung der Eurozone, die zweimal im Jahr einen Gipfel abhält, glaubwürdig ist", kritisierte der Luxemburger Regierungschef. Und auch EU-Währungskommissar Olli Rehn drängte auf eine effektivere Abstimmung in der Währungspolitik.
Details noch unklar
Wie genau eine solche "Euro-Regierung" aussehen könnte, ließen aber sowohl der Kommissar als auch die Abgeordneten offen. Alle drängten auf eine schnelle Umsetzung der Beschlüsse vom Sondergipfel Ende Juli. Dabei geht es vor allem um eine Aufstockung des EU-Rettungsschirms EFSF und um eine Ausweitung seiner Aufgaben.
So soll der Fonds künftig Staatsanleihen von EU-Ländern direkt aufkaufen und finanziell angeschlagenen Staaten entsprechende Kreditlinien zur Verfügung stellen. Allerdings hängt die Umsetzung dieser Beschlüsse noch an der Zustimmung der nationalen Parlamente. Vor allem in Deutschland gilt sie als unsicher. Die Bundesregierung will am Dienstag einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorlegen.
Die EU-Abgeordneten haben für solche Zögerlichkeiten kein Verständnis. Sie warfen den Regierungschefs insgesamt unzureichendes Krisenmanagement vor und stärkten demonstrativ EZB-Chef Claude Trichet den Rücken. Nur der Aufkauf von Staatsanleihen durch die EZB im Wert von über 110 Milliarden Euro habe weitere Katastrophen an den europäischen Märkten verhindert, erklärten die Parlamentarier quer durch die Fraktionen.
Dazu gehörte auch der CDU-Europa-Abgeordnete Werner Langen. Er erklärte, das Eingreifen der EZB sei "richtig" gewesen und hätte die Märkte "entschleunigt". Damit stellte er sich klar gegen die Kritik von Bundespräsident Wulff, der der EZB vorgeworfen hatte, sie hätte mit dem Aufkauf der Anleihen ihre Unabhängigkeit verloren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch