Nationaldichter der Ukraine: Sein Lebensthema war sein Land
Auf dem Maidan in Kiew steht nun ein Denkmal für Taras Schewtschenko. Sein berühmtestes Gedicht ist eine Kampfansage an Moskau.
BERLIN taz | Die Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag des Nationaldichters Taras Schewtschenko am 9. März waren seit Langem geplant. Ein Staatsakt sollte es sein, hoch über dem Dnjepr bei Kaniv, wo der „Sänger der Freiheit“ begraben liegt. Der Ort ist Kultstätte aller geschichtsbewussten Ukrainer – egal, aus welchem Landesteil sie stammen.
Schewtschenko war ganz anders als Nikolaj Gogol, der andere Ukrainer, der stets in Russisch schrieb – und mit seinen derb-komödiantischen Erzählungen das Ukrainebild bestimmte. Im Westen weitgehend unbekannt, ist Schewtschenko in der Ukraine allgegenwärtig. Jede größere Stadt hat ihr Schewtschenko-Denkmal, viele davon stammen aus der Sowjetzeit – Schewtschenko war für die Kommunisten ein Vorzeige-Ukrainer.
Geboren wurde der Dichter 1814 als Sohn von Leibeigenen. Seine Eltern lehrten ihn Lesen und Schreiben, sein Grundherr fördert das Mal- und Zeichentalent des Jungen und gewährt ihm eine Ausbildung in St. Petersburg. 1840 veröffentlichte Schewtschenko seine ersten Werke – und das auf Ukrainisch. Es hagelte Kritik. „Bäuerlich“ sei diese Sprache, ein primitiver Dialekt des Russischen.
Schewtschenkos Thema war seine Heimat. Er trat einem Geheimbund bei, der sich für die Abschaffung der Leibeigenschaft und für die Gleichberechtigung aller slawischen Völker im Zarenreich einsetzte, wurde verhaftet und ans Kaspische Meer verbannt. Nach der Entlassung wurde ihm verboten, sich in der Ukraine anzusiedeln. Bis zu seinem Tod 1861 lebte er unter Polizeiaufsicht in St. Petersburg. An seiner Beerdigung nahmen Dostojewskij, Nikolai Nekrassow und Michail Saltykow-Scedrin teil.
Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag
Zwei Monate später wurde Schewtschenkos Sarg auf Initiative von in St. Petersburg lebenden Ukrainern in die Heimat überführt – so wie es sich Schewtschenko in seinem berühmtesten Gedicht „Zapovid“ gewünscht hatte. Es wurde eine Demonstration des ukrainischen Selbstbehauptungswillens, wie ihn das Zarenreich noch nicht erlebt hatte: Zehntausende säumten den Weg nach Kaniv.
Von russischer Seite wird Schewtschenko oft übersteigerter Nationalismus vorgehalten. Und wahrlich, „Zapovit“ liest sich wie eine Kampfansage an die Feinde der Ukraine, die er in Moskau und St. Petersburg wähnte. Auch in der Sowjetunion galten Schewtschenkos Nachfahren, die „Kobzari“, als ukrainische Nationalisten. In den dreißiger Jahren ließ Stalin Dutzende von ihnen ermorden.
Die Zahl der Schewtschenko-Denkmäler wird weiter wachsen. Das Neueste steht seit Dienstag auf dem Maidan von Kiew. Dorthin hat der neue Kulturminister auch die zentralen Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag verlegt – als ersten Staatsakt der neuen Ukraine.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen