Nahverkehrsstreik in Berlin: Verkehrskollaps ist ausgeblieben
Nichts fährt mehr, und Berliner*innen gehen noch relativ entspannt damit um. Kundgebungen der Streikenden sind angekündigt.

Der befürchtete Verkehrskollaps blieb zumindest in den frühen Morgenstunden zunächst aus. Die Staumeldungen bewegten sich im werktäglichen Normalbereich, der S-Bahnbetrieb war auf allen Linien weitestgehend störungsfrei. Die mehrtägige Ankündigungsfrist ermöglichte es den Fahrgästen offenbar, hinreichend umzuplanen und Alternativen zu finden.
Für 9 Uhr ist eine Streikkundgebung vor der BVG-Zentrale in der Holzmarktstraße in Mitte angekündigt. Die Angestellten der BVG-Tochter BT demonstrieren bereits ab 8 Uhr vor ihrer Firmenzentrale im Wedding. Die Arbeitnehmerseite hatte den Tarifvertrag fristgemäß zum Jahreswechsel gekündigt. Die ersten beiden Verhandlungsrunden hatten keine Annäherung zwischen der gewerkschaftlichen Tarifkommission und dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) gebracht.
Verdi fordert unter anderem die Einführung einer allgemeinen 36,5-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. Das Angebot des KAV, in Arbeitsgruppen über diesen und weitere Punkte zur Verbesserung der Arbeitssituation der Beschäftigten zu reden, wird von der gewerkschaftlichen Seite als nicht hinreichend angesehen. Konkrete Vorschläge vom Arbeitgeber liegen bislang nicht vor. Die nächste reguläre Verhandlungsrunde ist für den 5. März vorgesehen. Dann muss vertragsgemäß auch ein erstes Angebot für die Weiterentwicklung der Löhne vorliegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!