Nahverkehr in Berlin: Rot-Rot könnte S-Bahn kaufen
Die Berliner S-Bahn, Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, leidet unter winterlicher Kälte. Die rot-rote Landesregierung erwägt nun, das Unternehmen zu kaufen
BERLIN taz | Die pannengebeutelte Berliner S-Bahn, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, kommt nicht in die Spur. Versagte bei einem Wintereinbruch vor genau einem Jahr die Technik in zahlreichen Wagen, führt auch die derzeitige Kälte zu einem zusätzlichen Ausfall von Zügen. Die Folge zu Beginn der ersten Arbeitswoche im neuen Jahr: längere Wartezeiten und überfüllte Züge. Im Berufsverkehr müssen teilweise sogar Fahrgäste auf dem Bahnsteig zurückbleiben, weil sie nicht mehr in die Waggons passen.
Ein kalter Winter ist in Berlin allerdings nichts Ungewöhnliches – die Probleme bei der S-Bahn sind hausgemacht. Das Unternehmen galt jahrelang als Melkkuh des Bahnkonzerns, den Ex-Chef Hartmut Mehdorn an die Börse bringen wollte. Um aus der Berliner S-Bahn höhere Gewinne herauszupressen, wurden Werkstätten geschlossen, Reservezüge verschrottet und Personal abgebaut.
Das alles fehlt jetzt – zumal im Sommer massive Sicherheitsprobleme bei den Rädern aufgetaucht sind. Diese hatten das Eisenbahn-Bundesamt dazu gebracht, einen Teil der Wagenflotte aus dem Verkehr zu ziehen und auf häufigere Sicherheitskontrollen zu bestehen. Zuletzt verlängerte die Bahnaufsichtsbehörde die Betriebsgenehmigung für die S-Bahn nur um ein Jahr, üblich wären 15 Jahre gewesen. Wann die S-Bahn zum normalen Fahrbetrieb zurückkehrt – im Sommer hatte sie dies für Dezember versprochen –, ist völlig unklar.
Dem rot-roten Berliner Senat sind in gewisser Weise die Hände gebunden. Der geltende Verkehrsvertrag, der der Bahn einige Schlupflöcher bietet, läuft noch bis zum Jahr 2017. Aber selbst eine – mittlerweile sicherlich gerechtfertigte – außerordentliche Kündigung würde nicht viel bringen, besitzt die S-Bahn doch quasi ein natürliches Monopol. Technisch bedingt können die Berliner S-Bahn-Züge, die der Bahn gehören, nur in Berlin fahren. Eine Ad-hoc-Neuausschreibung würde also nicht viel bringen, da es keinen Konkurrenten zur Bahn gibt, der solche Züge hat.
Für die Zeit nach 2017 prüft der Senat aber eine offene Ausschreibung. Allerdings gäbe es auch dann das Problem der S-Bahn-Monopolstellung. Deshalb erwägt der Senat nun, die S-Bahn zu kaufen. Das Modell: Das Bundesland besitzt die Züge, nur der Betrieb würde ausgeschrieben und privatwirtschaftlich organisiert.
Dabei könnten auch die landeseigenen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zum Zuge kommen. Immerhin bietet die BVG seit Jahren einen stabilen und zuverlässigen Service - und ohne ihre U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen hätte das S-Bahn-Chaos der vergangenen Monate die Hauptstadt in den Verkehrskollaps geführt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass