Nahost: Diplomatie in Bewegung
Die Außenminister Ägyptens und Jordaniens besuchen Jerusalem, nächste Woche wird Condoleezza Rice erwartet. Die angekündigte Freilassung palästinensischer Gefangener führt zum Streit.
JERUSALEM taz Der militärische Sieg der Hamas im Gazastreifen bringt die Diplomatie in Schwung. Noch diese Woche wollen die Außenminister aus Jordanien und Ägypten nach Jerusalem reisen, um im Auftrag der Arabischen Liga Israels Bereitschaft zu einer Konfliktlösung auf der Basis der "Arabischen Initiative" zu prüfen. US-Außenminsterin Condoleezza Rice wird in der kommenden Woche im Nahen Osten erwartet, etwa zeitgleich ist ein Treffen von Delegierten des Nahost-Quartetts, bestehend aus UN, EU, USA und Russland, geplant.
Der für kommenden Donnerstag geplante Besuch der Außenminister Ahmad Abul-Gheit aus Kairo und Abdulillah al-Khatib aus Amman ist der erste konkrete Schritt, die Initiative aus dem Jahr 2002 in Kooperation mit Israel voranzutreiben. Die israelische Regierung hatte den Friedensvorschlag, der den vollständigen Abzug Israels aus den Palästinensergebieten im Gegenzug zu Frieden mit allen arabischen Staaten vorsieht, lange abgelehnt. Problematisch für Israel ist vor allem das in der Initiative festgehaltene Rückkehrrecht für palästinensische Flüchtlinge.
Die beiden Außenminister werden voraussichtlich mit ihrer israelischen Amtskollegin Zipi Livni sowie Verteidigungsminister Ehud Barak zusammentreffen. Gespräche mit der Palästinenserführung sind nicht vorgesehen. Ähnlich wie die westlichen Nationen betrachtet die Arabische Liga Palästinenserpräsident Mahmud Abbas als legitimen Vertreter der Palästinenser.
Unmittelbar nachdem Abbas ein Notstandskabinett ohne Beteiligung der Hamas gebildet hatte, erneuerte Israel die Kontakte zur palästinensischen Regierung. Außenministerin Livni traf am Sonntag erstmals mit Premierminister Salam Fayyad zusammen, um über Schritte zur Verbesserung der palästinensischen Lebensbedingungen sowie Anti-Terror-Maßnahmen zu beraten. Dabei geht es um die Räumung von Straßenblockaden im Westjordanland und Erleichterungen bei Grenzkontrollen, aber auch um die Entwaffnung der militanten Gruppen sowie eine Reform der Sicherheitsdienste.
Nach der Zusage der israelischen Regierung vom Sonntag, 250 palästinensische Gefangene freizulassen, drängt die Fatah-Führung offiziell auf eine Amnestie von Häftlingen aller Fraktionen. "Es lag nicht in unserer Hand, die Namen auszusuchen", meinte Informationsminister Riad Malki wenig überzeugend. Eine Amnestie für Hamas-Aktivisten, allen voran die in Israel festgehaltenen 40 Parlamentarier, käme der Fatah derzeit nicht gelegen. Aus Sorge vor einem erneuten militärischen Machtstreit ließ Abbas bereits 1.500 Hamas-Aktivisten festnehmen.
Die geplante Amnestie von Fatah-Anhängern stieß auf Kritik bei der Hamas, die Abbas (Fatah) der Kollaboration mit Israel beschuldigte. "Er hätte eine Befreiung ablehnen müssen, solange nicht alle palästinensischen Häftlinge entlassen werden", meinte Sami Abu Suhri, ein Sprecher aus Gaza.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?