piwik no script img

Nächste Termine

Bis zur Bundestagswahl reist ­

taz.meinland durch die Republik, um für die offene Gesellschaft zu streiten. Wo tickt Deutschland wie und warum?

6. September | Hamburg: Wie viel politischen Streit verträgt die Bundesrepublik? Wann wird aus Zuspitzung Populismus?

7. September | Berlin: Der jüngste antisemitische Vorfall an einer Schule in Friedenau wirft die Fragen auf: Wie leben Jüdinnen und Juden in Berlin? Wie kann man Antisemitismus entschieden problematisieren?

9. September | Werbellinsee: Der Freiwilligendienst kulturweit der Unesco-Kommission schickt junge, neugierige Menschen um die Welt. Was ist deutsch für sie?

11. September | Erfurt: Ein Gespräch mit dem Ministerpräsidenten Thüringens, Bodo Ramelow (Linke), über die Zukunft seiner Partei, Koalitionsmodelle fernab der Großen Koalition und die ökosozialen Antworten auf den Wandel der Industrie und die Digitalisierung.

21. September | Berlin: Demokratie in Gefahr? Fünf Journalistinnen nähern sich aus fünf Perspektiven der Frage: Wie kann man die Demokratie schützen?

24. September | Wahlparty: Es wird gewählt in Deutschland. Diesen Höhepunkt der Demokratie wollen wir auf unserer Wahlparty im taz Café zelebrieren. Viele Fragen, viele Antworten, erste Hochrechnungen und zugespitzte Kommentare von erfahrenen taz-RedakteurInnen inklusive. Dazu gibt’s Häppchen, Getränke, Musik. Und nette Leute um gemeinsam zu diskutieren, zu jubeln oder zu trauern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen