Nächste Termine:
Bis zur Bundestagswahl im September reist taz.meinland durch die Region, um ins Gespräch zu kommen und für die offene Gesellschaft zu streiten. Wir wollen den Puls fühlen: Wo finden Probleme keine Lösung? Wo tickt es wie und warum?
Was meinland ist, können wir aber nicht selber herausfinden. Wir brauchen Ihre Hilfe! Sie haben sich noch nicht getraut, sich bei uns zu melden? Dann geben Sie sich einen Ruck! taz.meinland zieht in den Endspurt! Denn durch Feiertage, Pfingstferien, Sommerferien und unsere schon geplanten Termine ist der September nicht mehr so weit weg. Sagen Sie uns, wo der Schuh drückt. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge: taz.meinland@taz.de
Save the date! Am 24. Juni findet das große taz.meinland Sommerfest auf dem Gelände der Alten Spitzenfabrik, außerhalb von Grimma, am Ufer der Mulde statt. Gastgeber werden taz.meinland und taz-Panter-Preisträger Tobias Burdukat sein, der letztes Jahr die Jury mit seinem „Dorf der Jugend“ überzeugte. Dort leistet er außergewöhnliche und wichtige Jugendarbeit. Wir freuen uns, wenn Sie auch dabei sind: zum Diskutieren, Tanzen und Grillen. Mehr dazu erfahren Sie bald hier oder auf www.taz.de
18. Mai | Arnstadt: Zwischen Stillstand und Visionen
22. Mai | Altdorf bei Nürnberg: Unter Strom
23. Mai | Mannheim: Zusammenleben im Quadrat
24. Mai | Karlsruhe-Knielingen: Eine Brücke verbindet?
9. Juni | Burladingen-Melchingen: Farbe gegen Braun bekennen
27. Juni | Monheim: Baustellen des Anstoßes
Nichts mehr verpassen mit dem meinland-Newsletter: taz.de/meinland-newsletter
Sie waren beim taz.lab 2017 nicht dabei? Kein Problem. Alles zum Nachlesen und mehr finden Sie hier: www.tazlab.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen