Nadine Angerer ist Weltfußballerin 2013: Zwei Paraden zum Triumph
Nadine Angerer ist zur besten Fußballerin des Jahres 2013 gekürt worden. Dabei waren die Leistungen der deutschen Torhüterin nicht immer die besten.

BERLIN taz | Die beste Fußballerin des Jahres 2013 ist eine Torhüterin aus Deutschland. Nach dem vom Weltverband Fifa organisierten Votum fiel die Wahl auf Nadine Angerer. Ein einziges Spiel dürfte den Ausschlag dafür gegeben haben, dass die 35-Jährige ausgezeichnet wurde. Im Finale der Europameisterschaft im Sommer in Schweden hielt sie zwei Elfmeter und war damit die Sieggarantin beim 1:0 über Norwegen.
Es wunderte sich am Montag in Zürich niemand, dass die gebürtige Unterfränkin die Auserwählte war. Während über den Sieger der Männerwahl, Cristiano Ronaldo, heftig diskutiert wurde, weil viele der Meinung waren, Franck Ribéry, der beste Spieler des FC Bayern München, hätte ausgezeichnet werden müssen, sinnierte keiner über die Wahl Angerers.
Dabei waren die Leistungen der fünffachen Europameisterin und zweifachen Weltmeisterin nicht immer die besten. Aber was eine Spielerin im Liga-Alltag fabriziert, bleibt meist in der immer noch recht kleinen Frauenfußballfamilie. Als die Kapitänin der Nationalmannschaft im letzten Vorbereitungsspiel zur EM gegen Weltmeister Japan einen nicht allzu scharf getretenen Fernschuss passieren ließ, waren es auch nur ein paar Augenzeugen auf der Tribüne, die der Meinung waren, die Nationalmannschaft habe ein Torhüterinnenproblem. Ganz laut war die Kritik an Angerer nach dem Viertelfinalaus bei der Heim-WM 2011 gegen Japan. Ihr wurde der Siegtreffer der späteren Champions angekreidet.
Angerer ging erstaunlich souverän mit der Kritik um und hat begonnen, Pläne für ihren Karriereherbst zu schmieden. Nach Stationen beim FC Bayern München, bei Turbine Potsdam, wo sie zweimal deutsche Meisterin und Uefa-Cup-Siegerin wurde, nach einem Gastspiel bei Djurgården in Schweden, der Rückkehr nach Deutschland zum 1. FFC Frankfurt, spielt sie derzeit in Australien für Brisbane Roar. Sie wolle mal einen neuen Kontinent kennenlernen, sagte sie.
Bald wird ein weiterer dazukommen. Im April wechselt die gelernte Physiotherapeutin, die Interessierte auch für Vorträge zum Thema Motivation buchen können, zu den Portland Thorns in die US-Profiliga.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen