Nacktscanner am Flughafen: Der nackte Passagier
Wie funktionieren eigentlich die hitzig diskutierten Nacktscanner für Flugreisende? Ein Selbstversuch.
Chantal hat keinen künstlichen Darmausgang. Auch bei Maxwell zeigt sich nichts, was man an einem unbekleideten Mann nicht erwartet hätte - außer dem Päckchen, dass er unter der Kleidung versteckt.
Die beiden sind Models. Auf der Flughafen-Fachmesse "Airport Exchange" in Berlin arbeiteten sie am Dienstag und Mittwoch als freizügige Demonstration einer These: Dass Nacktscanner ganz im Interesse aller Passagiere seien, die schnell, sicher und mit intakter Intimsphäre fliegen wollen. Die Hersteller glauben das, trotz des Dämpfers aus dem Innenministerium, dass an deutschen Flughäfen keine Nacktscanner aufgestellt werden sollen.
In der Messehalle stehen zwei Scanner zum Test bereit - unter Bedingungen, wie sie an Flughäfen in nächster Zeit wohl nicht vorkommen werden. Die taz hat beide Modelle getestet.
Modell Torbogen: Das Wiesbadener Unternehmen Smiths Heimann stellt sonst vor allem Röntgengeräte für Hand- und Aufgabegepäck her und bringt zum ersten Mal einen Körperscanner mit aktiver Millimeterwellen-Technologie auf den Markt. Der "eqo" sieht so aus wie das Piepsetor, das die Passagiere an den Sicherheitsschleusen nach Metall durchsucht. Hinter dem Torbogen liegt eine Fußmatte, auf der der Gescannte sich langsam drehen muss, tänzerisch fast. Zu einer Seite ist die Fläche durch eine schwarze Wand begrenzt, die im rechten Winkel an das Tor montiert ist. "Das System soll dem Kunden eine angenehme Erfahrung bereiten", sagt ein Entwickler.
Modell Telefonzelle plus: Die US-Firma L3 hat sich für Scan-Kabinen entschieden, die sie ProVision nennt. Anders als die Torbögen sind die Geräte schon im Einsatz, in Amsterdam und Moskau etwa, auch an vielen US-Flughäfen. Eintreten, Füße auf die gelben Positionen stellen, Arme anwinkeln und über den Kopf heben. Dann fährt von links nach rechts ein senkrechter schwarzer Balken vorbei. Das geht schnell, weckt aber Assoziationen an eine Guillotine. "Das erspart dem Passagier, dass er sich um die eigene Achse drehen muss", heißt es am L3-Stand.
Die ungefilterten Rohdaten zeigen deutlich einen nackten Menschen in seinen Einzelheiten. Gesichtskonturen sind erkennbar, der Bauchnabel ist zu sehen. L3 hat einen Filter entwickelt, der in Höhe der Schrittgegend einen Grauschleier über das Bild legt, bei Frauen auch über die Brüste. Über den Filter-Einsatz entscheidet der Kunde. Ingenieure sind von ihnen nicht begeistert - auch im Schritt können Dinge versteckt sein.
Wenn es nach den Experten geht, löst sich das Problem mit der Intimsphäre auf andere Weise. Der Scan der Zukunft soll halbautomatisch und ohne lüsterne Kontrolleure funktionieren: Eine Software prüft dann die Abbilder auf Auffälligkeiten. Nur wenn sie etwas findet, färbt sie die Körperpartie auf dem Bild rot und alarmiert einen Menschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken