Nachtleben auf dem Kirchentag: Ein Fass Bier als Absacker
Von "Kultur" bis "Arschfotos". Die Abendgestaltung auf dem evangelischen Laientreffen hat viele Facetten. Was Protestanten tun, wenn es dunkel wird in Dresden.
Auf der Suche nach der Party. Ein Drittel der Kirchentagsbesucher ist jünger als 30 Jahre. Da muss doch auch nach Sonnenuntergang was gehen. Es ist Freitagnacht in Dresden und bestes Wetter. Immerhin sind hier 120.000 Menschen, fast doppelt so viele wie bei Rock am Ring. Die wollen bestimmt flirten, feiern und sächsisches Bier probieren.
Ich bin am Elbufer. Eine Gruppe Helferinnen steht vor einem Kirchentagszelt. Sie sind etwa Mitte zwanzig, reden und lachen. Bald aber wird brav ins Bett gegangen, denn sie haben: "acht Stunden gearbeitet und sind einfach zu fertig". Morgen hätten sie zwar Spätschicht, müssten dann aber bis vier Uhr morgens abbauen. In der freien Zeit würden sie sich dann noch ein paar Veranstaltungen anschauen. "Ey, ich will gleich erst mal duschen", wirft eine noch ein. Duschen und Kultur also. Vorbildlich.
Vor einem Supermarkt treffe ich zwei gut ausgestattete junge Männer. Festivalbänder ums Handgelenk, ein Fass Bier und Sangria im Arm. "Nee, wir wollen uns nicht abschießen. Wir gehen gleich zu Nina Hagen, trinken einen Absacker und dann ab ins Bett", sagt der Fassträger. Ein Fass Bier als Absacker? Na, es sei ja nicht nur für sie alleine. Christen teilen.
Es ist zu ruhig, das kann doch nicht alles gewesen sein. Ich frage eine ortskundige Freundin, wo denn hier die ganzen Menschen abends hingehen. "Du musst in die Neustadt. Da war's gestern so voll, dass sie die Bahnen umleiten mussten." Da seien auch total viele wild feiernde Leute vom Kirchentag. Alternativ, jung, hip: die Neustadt ist der Gegenentwurf zum bürgerlichen Dresden. Das klingt gut, ich fahre hin.
In der Neustadt mischen sich Besucher und Einheimische. An einer Kreuzung spielt eine Trommelcombo. Hunderte Menschen stehen herum, einige tanzen. "Ich find gut, dass es hier mal ein paar andere Leute gibt", sagt Kirchentagsbesucherin Julia aus Hamburg. Sie ist mit einem Freund unterwegs, den sie gerade auf dem "Markt der Möglichkeiten" kennen gelernt hat. "Mal schauen, was noch so geht", sagt sie und grinst zu ihm rüber.
Markt der Möglichkeiten
Halb zwei. Im Biergarten "Katys Garage" ging auf jeden Fall schon einiges. An einem Kirchentagsschild neben dem Eingang hängt ein einsamer BH. Von der Besitzerin keine Spur. Ich frage Axel, einen Altpunk, der sich gerade eine Zigarette dreht. "Die haben irgendein Trinkspiel gespielt", sagt er. Dabei müsse der BH wohl dort gelandet sein. Die neben dem Schild sitzenden Pfadfinder streiten jegliche Verbindung zu dem Wäschestück vehement ab. Sie seien nur "auf ein paar Bier hier." Auf dem Tisch stehen zehn Halbe. "Nee wirklich, so wild los wollen wir heute nicht", sie müssten schließlich morgen arbeiten.
Das Markt-der-Möglichkeiten-Paar steht knutschend an der Kreuzung. Viele haben schon deutlich mehr als "ein paar Bier" getrunken. Die Stimmung ist gut, aber kaum jemand scheint so richtig feiern zu wollen. Ich gehe an einer Fotokabine vorbei. Es drängen sich drei Kirchentagsbesucher hinein, andere stehen davor. Drinnen ruft jemand: "Kommt und jetzt Arschfotos!" Geht doch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße