piwik no script img

■ NachschlagKatharina Thalbachs Variete „Lebenslänglich!“ im Wintergarten

Dieses Themen-Varieté läuft von selbst, hatte man gedacht. Zumal Ilona Schulz (“Linie 1“) und Max Gertsch (Ex-Geschwister Pfister) in dieser Hochzeitsgeschichte die Hauptrollen spielen und der Wintergarten um Akrobaten noch nie verlegen war. Was sich dann aber zwischen den Songs und Varieté-Einlagen vor aller Augen über die Bühne schleppte, hätte einer Thalbach kaum bedurft.

Der Kaplan telefoniert gleich munter mit Gott und sondert fortgesetzt „Wortwitz“ ab, die Braut zögert erwartungsgemäß und auch eigentlich nur deswegen, weil sie einen entsprechenden Song einstudiert hat. Der allerdings ist von bewährter Pigor-Qualität, und daß es darin heißt, Liebe sei „wie Lotto mit Geschlechtsverkehr“, ist letztlich auch in Ordnung. Nur eben mit der Geschichte drum herum will es so erschreckend gar nicht klappen. Zwar gibt es eine nette Szene, in der Braut und Bräutigam ihren Gästen vor der Hochzeitstafel zu verstehen geben wollen, daß jetzt eine gute Gelegenheit wäre, die Geschenke zu überreichen, und niemand welche dabei hat. Doch daraus entwickelt sich nichts weiter, und irgendwann später müssen sich die beiden dann nur deswegen vor dem Scheidungsrichter ankeifen, damit der Richter eine Pause einberuft, in der er Zaubertricks vorführt. Wobei Bert Rex aus Thüringen sehr sympathisch zaubert, und auch The Chen Brothers aus Portugal sind als Kraftakrobaten sofort und abendfüllend überzeugend. Als Onkels der Braut hingegen wirken sie rechtschaffen kümmerlich.

Karl-Heinz Helmschrot alias Farce de Frappe hat das Themen- Varieté im Chamäleon vor Jahren mit seinen „Klassentreffen“- Shows eingeführt. Doch so wie „Lebenslänglich!“ unter seiner Witz- und Motivationslosigkeit ächzt, die Akrobaten dabei auch eher ab- als anmoderiert und zudem als Laienschauspieler vorführt, wurde dieses neue Genre jetzt in prominenter Regie und Autorschaft gleich wieder für tot erklärt. Petra Kohse

Regie: Katharina Thalbach, Texte und Songs: Thomas Pigor.

Bis auf weiteres, 20 Uhr, Wintergarten, Potsdamer Str. 96

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen