piwik no script img

■ NachschlagAnsichten junger Türkinnen: Filmisches Edutainment im Arsenal

Nachschlag

Ansichten junger Türkinnen: Filmisches Edutainment im Arsenal

Ausländer sind Inländer, wenn sie in Deutschland geboren sind oder hier dauerhaft leben. In Wirklichkeit sitzen sie meist zwischen zwei Stühlen und kämpfen mit sich und ihrer Umgebung um eine eigene Identität. Fünf junge Türkinnen, in Deutschland geboren, haben dieses Lebensgefühl und sich selbst in dem Film „Dikkat! Wir kommen!“ porträtiert, der am Dienstag im Arsenal gezeigt wurde. Konzeptionelle Unterstützung erhielten sie von der Ausländerbeauftragten von Schöneberg, Emine Demirbüken.

Im vollbesetzten Kino fand sich ein gut durchmischtes, deutsches und türkisches Publikum ein (keine türkischen Männer!) und als Talkgäste vier junge Türkinnen aus Berlin. Wie ein Videoclip zu deutsch-türkischer HipHop-Musik fühlt sich der Film stellenweise an, um wenig später die Frauen, von Kopf bis Fuß bedeckt, beim islamischen Gebetsritus zu begleiten. Nach dem Gebet stehen die Frauen vor dem Spiegel, um sich zu schminken. Als bekennende Musliminnen setzen sie nicht mehr Kopftuch mit Glauben gleich. Entwicklung und Individualismus gibt es auch in der türkischen Gemeinde. Anders als ihre Mütter, die nicht einmal Deutsch lernten, wollen die Töchter Karriere machen und haben auch sonst ihren eigenen Kopf, so wie Yurdagül, die Fußball liebt und Jogging, vor allem, wenn es regnet.

Vor dem Hintergrund von Mölln und Solingen scheint es für die Türkinnen im Film nur rassistische Deutsche zu geben. Eine Gegenabwehr wohl, wie es eine der Frauen bezeichnet. Leicht wird dadurch aber erneute Gegenabwehr produziert.

Ein solcher emotionaler Sprengsatz zündete im Kino Arsenal durch eine Bildmontage: Roman Herzog verspricht, alles daran zu setzen, der Präsident für alle Deutschen zu sein. Schnitt. Darauf die jungen Türkinnen, die sagen: „Wir leben hier, können aber nicht wählen.“ Yesim von der Jugendzeitung Kulagi Kesik (Schlitzohr): „Die doppelte Staatsbürgerschaft und das Wahlrecht – das ist das Wichtigste zur Zeit.“ Manipulation, meinte ein Zuschauer, und löste eine hitzige Debatte in der sonst einmütigen Diskussionsrunde aus. Kanada und die USA, die größten Einwanderungsländer, fordern ganz eindeutig eine Entscheidung für ihr Land mit allen Konsequenzen, Wehrdienst, Steuern etc. Noch gibt es in Deutschland kein Einwanderungsgesetz, es wird aber höchste Zeit. Rebecca Hillauer

„Dikkat! Wir kommen!“ Deutschland 1994, 64 Minuten. Nähere Infos über Durchblick e.V., Tel. (089) 52 58 88, Fax (089) 523 47 42

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen