■ Nachschlag: Vier brasilianische KünstlerInnen stellen in der Knesebeckstraße aus
Über die gemeinsame Herkunft aus Brasilien hinaus verbindet die Arbeiten von Isabelle Borges, Lucia Koch, Merepe und Mario Ramiro das Licht. Es ist der Leitfaden für unterschiedliche Herangehensweisen von Malerei, Assemblage und Installation bis zur Fotografie. So heißt ihre Ausstellung „Wechselstrom“, was im Sinne ästhetischer Energieströme gemeint ist. Licht wird mit Wärme, Helligkeit, Hitze, Feuer, Geist, Poesie, Spiritualität assoziiert. Die Gemälde von Isabelle Borges gehen auf elektronisch bearbeitete Fotos von „Ex-votos“ als Vorlagen zurück. Es sind Körperteile von wächsernen Puppen, die in Kirchen Nordbrasiliens hängen, Opfergaben, die als Zeichen einer durch den Glauben ermöglichten Heilung zu verstehen sind. Der Kontrast zwischen den goldbraunen, unwirklich schwebenden Köpfen und dem schwarzen Untergrund läßt die Bilder fast abstrakt erscheinen, wie Chiffren von Übersinnlichkeit und Transzendenz.
Lucia Koch bezieht in ihrer Arbeit „Briefe“ Licht ganz real ein. Kleine Metallrähmchen, die sonst als Fassung von Lichtschaltern unter dem Putz verlegt werden, hat die Künstlerin auf die Wand montiert und zur visuellen Botschaft umfunktioniert: Wie Worte reihen sie sich aneinander, wobei die ausgestanzten Blechschlitze – mal leer, halb geöffnet oder mit farbigen Filtern ausgefüllt – auf der Wand durch das Raumlicht eine Art Subtext aus Schatten bilden.
Merepe arbeitet mit Alltagsmaterialien, die er in altarähnliche Installationen überführt. Aus Kisten, Gläsern und Essensresten hat er ein „Eßzimmer“ aufgebaut, ein improvisiertes Mahl im Freien. Das laute Surren von grillenähnlichen Insekten läßt an tropische Hitze denken, vielleicht gar an „Samba“ (so der anzügliche Markenname von Zündwürfeln, die als Fundstück in einer Gemeinschaftsvitrine der vier liegen). Die Grillen sind aus Blech, made in Asia, und ihr Lärmen verdankt sich der Sonnenenergie. Mario Ramiro benutzt Fotografie und Laserlicht. Im Rückgriff auf die Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland entwickelte Schlierenfotografie kann er die von Körpern ausgehende Wärme im Bild sichtbar machen. Sie erscheint feuerähnlich, wie eine göttliche, verzehrende Energie. Ramiro zeigt, daß auch der leere Raum angefüllt und voller Bewegung ist. Unangestrengt, mit Charme und Humor macht die Ausstellung deutlich, daß „hohe“ Technik und „niederer“ Glauben, Heiliges und Banales aus ähnlichen Quellen schöpfen. Michael Nungesser
Brasilianisches Kulturinstitut in Berlin, Knesebeckstraße 20/21, Charlottenburg, bis 6. Juli, Mo-Fr 12-18 Uhr, Mi geschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen