piwik no script img

■ NachschlagFrau Schröder in der Kulturbrauerei

Sie kam ums akademische Viertel verspätet, das Publikum beschäftigte sich solange still, die zahlreich vertretene Fotopresse positionierte sich, da saß sie plötzlich da, vorne an ihrem Vorlesetisch, zierlich und frisch. Das Gelände der Kulturbrauerei mache ihr einen interessanten Eindruck und wäre ein schöner Ort, um aus ihrem Buch vorzulesen, in dem sie versucht habe, alles unterzubringen, was ihr wichtig sei. „Au ja“, der Saal hielt einen Augenblick den Atem an, „mach' ihn fertig, den blöden Gerhard und sag', daß es ohne ihn viel schöner ist.“ Ein Lügenbold, wer nicht auf Offenbarungen solcher Art gehofft hatte. Der Titel des Buchs von Hiltrud Schröder, „Auf eigenen Füßen“, verführt natürlich dazu. Diese Worte habe sie aber von Cyrano de Bergerac übernommen, weil sie ihr so gut gefielen. Hiltrud Schröder las auch nichts über Gerhard und Doris, sondern über strahlenkranke Kinder aus der Gegend von Tschernobyl, für die sie sich in einer Stiftung einsetzt. Der 10. Jahrestag des Reaktorunfalls sei der Auslöser für das Buch gewesen. Im gepflegten Wochenendbeilagenstil und mit Spitzen gegen Umweltministerin Merkel erzählt sie von dem Elend Weißrußlands nach der Katastrophe. „Politisches Engagement ist für mich eine Selbstverständlichkeit“, sagt Hiltrud Schröder. Sie sieht gut aus und liest ihre Texte gekonnt vor, mit sanfter Stimme, aber nachdrücklich und oft in der Betonung apart versetzt, mit punktierter Note sozusagen. Gerhard Schröder kommt dann doch manchmal vor, nach der ländlichen Kindheitsidylle und den wilden Mädchenjahren in Hannover wird es politisch, Hiltrud und Gerhard Schröder kämpfen gemeinsam gegen Ernst Albrecht und für ein besseres Niedersachsen, aber Gerhard kriegt den Hals nicht voll und ist überhaupt ein Umfaller. „Nato-Doppelbeschluß“, sagt Hiltrud Schröder bloß. Sie bleibt eisern sachlich, aber nach der Lesung gingen einige Leute zu ihr hin und wünschten ihr „von Herzen alles Gute“. Da schaute sie plötzlich ganz weich: „Danke, kann ich brauchen.“ Katrin Schings

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen