Nachruf: Ein leiser Schauspieler
Die Typen, die Andreas Schmidt spielte, waren oft laut, auch zwiespältig. Abseits von Film und Bühne aber war er leise, bescheiden. Der Schauspieler ist am Donnerstag im Alter von nur 53 Jahren nach längerer Krankheit in Berlin gestorben.
2006 spielte Schmidt in „Sommer vorm Balkon“ den Lkw-Fahrer Ronald, der sich durch sämtliche Betten schlief. Knapp eine Million Kinobesucher sahen den Film, der sechsmal für den Deutschen Filmpreis nominiert war. Andreas Schmidt trat in dem KZ-Drama „Die Fälscher“ (2007) auf, das 2008 einen Oscar bekam, spielte für „Tatort“ und „Polizeiruf 110“. Führte Regie.
Andreas Schmidt – der Name zu gewöhnlich, um leicht hängen zu bleiben, das Gesicht des Mannes dafür umso einprägsamer. Blaue Augen, abstehende Ohren, große Nase, die Statur hager.
Als Kind wurde ihm „Spargeltarzan“ hinterhergerufen. Sein Vater trank, Schmidt wusste früh, wie er nicht werden will.
1963 im Sauerland geboren, wuchs er im Norden Berlins auf. Er war mit einer Amerikanerin verheiratet, der gemeinsame Sohn kam 2008 auf die Welt. „Die 40 war eine besondere Marke“, sagte er einmal von sich. „Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt all die Sachen ernten kann, die ich als 20-Jähriger gesät habe.“
Privat scheint er im Gegensatz zu vielen seiner Rollen noch im Leben Ruhe gefunden zu haben. Mira Sonia Bahl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen