Nachruf auf Sonia Rykiel: Großartige Strickliesel
Sie begann mit Umstandsmode und dekonstruierte die Standards der Haute Couture. Mit 86 Jahren ist die Modedesignerin Sonja Rykiel gestorben.

Sie war eine 68erin. Auch ihre Revolution hatte wie bei anderen 68erinnen mit Kindern zu tun. Doch anstelle eines Kinderladens gründete sie ein Modeimperium. Das nahm seinen Anfang, als Sonia Rykiel die bunt gestreiften Strickkleider entwarf, die ihr während ihrer Schwangerschaft Bewegungsfreiheit, Halt, Schick und Sexyness gaben. Sie waren der Hit.
Auch Frauen in ganz normalen Umständen wollten ihre Kleider. Also eröffnete Sonia Rykiel 1968 ihre erste Boutique, wie man damals sagte, in Saint-Germain-des-Prés in der Rue de Grenelle. Heute befindet sich der Hauptsitz und Flagshipstore, wie man jetzt sagt, auf dem Boulevard Saint-Germain.
Als Erste dekonstruierte, wie man später sagte, die 1930 in Paris geborene jüdische Französin Standards der Couture: Schon 1974 legte sie die Nähte nach außen und ließ die Rocke unversäumt. Ihre Einfluss auf die internationale Mode- und Kunstszene war groß. Schon früher waren Karl Lagerfeld und Andy Warhol ihre Freunde und Catherine Deneuve und Audrey Hepburn erste Kundinnen.
Noch für diesen Herbst und Winter entwarf Rykiel Kosmetik. Die bis zuletzt auffällig attraktive Modemacherin mit der flammend roten Haarmähne war auch als Romanautorin erfolgreich. Am Donnerstag starb sie 86-jährig in Paris.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!