piwik no script img

Nachruf auf Popkünstlerin SophieMit eigenem Softdrink

Die schottische Künstlerin Sophie ist in der Nacht auf Samstag tödlich verunglückt. Ihre Konzeptkunst-Klangsignaturen leben weiter.

Sophies Auftritt beim Coachella Festival in Kalifornien, USA im April 2019 Foto: Frazer Harrison

Manche Popsongs haben Textzeilen, in denen sich eine ganze Welt erschließt. Die schottische Elektronikproduzentin Sophie hat einen solchen geschrieben. „I'm real when I shop my face“, singt sie auf ihrem Song „Faceshopping“: „Real bin ich, wenn ich mein Gesicht photoshoppe.“

Sich „real“ zu fühlen, das ist ein geflügeltes Wort für die Freiheit, über sich selbst bestimmen zu können. Pop bietet diese Möglichkeit wie kaum eine andere Kunstform. In den Voguing Ballrooms von New York konnten sich Ende der Achtzigerjahre alle jene „real“ fühlen, die mit Crossdressing und Tanz der Gewalt entkommen wollten, die sie wegen ihres Geschlechts oder ihres Begehrens (oder beidem) erlebt hatten.

Auch Sophie hat ihre realness in der Künstlichkeit gefunden. Ihre frühen Singles waren Konzeptkunst im Stil von Pop-Art: ein gerendertes Objekt – eine Rutsche, ein Pfeil, ein geschlängeltes Rohr – vor weißem Hintergrund. Als Teil des Labels PC Music entwarf die schottische Künstlerin parallel dazu die Kunstfigur „QT“: ein Popstar mit eigenem Softdrink, für dessen Werbung Sophie den Soundtrack komponierte. Ihre eigene Musik war hochverdichteter Pop. Fast wirkte es, als würde Sophie die durch Geschlechtszuschreibungen erzeugte Dysphorie auf ihren Tracks durch eine Aneinanderreihung von Euphoriemomenten ersetzen. „I can make you feel better – if you let me“, singt eine Micky-Maus-Stimme auf „Bipp“, darunter liegt ein verstolperter R&B-Beat, über dem sich synthetische Streicher in Gefühlshöhen schrauben.

Neunzigerjahre-Optimismus

Sophies Musik nimmt den Dancefloor-Optimismus des goldenen Rave-Zeitalters der 1990er Jahre auf, diese Ära hatte Sophie durch die Plattensammlung ihrer Eltern in Glasgow kennengelernt. Als öffentliche Person trat sie erstmals 2017 in Erscheinung. Auf dem Cover ihrer Single „It’s okay to cry“ zeigt sie sich als Trans­per­son mit hennaroten Locken und Lippenstift.

Ebenfalls ihr Debüt gab darauf ihre Stimme: androgyn und theatralisch. „Trans zu sein, bedeutet, die Kontrolle darüber zu haben, seinen Körper stärker in Einklang mit seiner Seele zu bringen,“ sagte sie kurz darauf in einem Interview. Sich „real“ zu fühlen, also. Auf dem nachfolgenden Album „Oil of Every Pearl’s Un-Insides“ oszillierte Sophie zwischen Hyperpop-Melodien und abstrakten Klangspielereien – Ohrwurm-Refrains kontert sie verzerrten Bassdrums und metallischen Soundeffekten, als wären diese schon immer beste Freunde gewesen.

Das Album wurde für einen Grammy nominiert. Gewonnen hat Sophie die Auszeichnung damals nicht, Anerkennung hatte sie ohnehin schon gefunden. Egal ob Underground-Rapper Vince Staples, Maschinenfunk-Produzent Jimmy Edgar oder Lady Gaga – alle wollten Sophies Signatur-Sound in ihrer Musik hören und ließen sich von ihr Songs und Alben produzieren. In der Nacht zu Samstag ist Sophie vom Dach ihres Hauses in Athen gestürzt. Sie wollte den Vollmond betrachten. „So wie es ihrer Spiritualität entsprach“, wie ihr Label Transgressive auf Twitter schrieb. Sophie wurde 34 Jahre alt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!