piwik no script img

Nachruf auf Michael RutschkyEin Kulturoptimist ist gestorben

Der Berliner Publizist und Autor Michael Rutschky ist tot. Auch mit der taz war der „Kulturoptimist“ eng verbunden.

Schriftsteller Michael Rutschky in seiner Wohnung im Berliner Bezirk Kreuzberg (Archiv, 1997) Foto: dpa

Michael Rutschky ist tot. Bis vor wenigen Wochen konnte man ihn noch auf seinen Spaziergängen mit dem Hund im Berliner Gleisdreieckpark treffen. Nun ist der Publizist und Autor vieler essayistischer Bücher nach längerer Krankheit in einem Berliner Krankenhaus gestorben.

Michael Rutschky wurde am 25. Mai 1943 im hessischen Spangenberg geboren. Er studierte bei Theodor W. Adorno in Frankfurt, in der Phase, in der sich die Kritische Theorie sehr für eine Verbindung von Karl Marx und Sigmund Freud interessierte. Eine Fotografie von Freuds Patientencouch hing in seinem Wohnzimmer.

Bekannt wurde der leidenschaftliche Berliner durch seine Essays, die in der Monatszeitschrift Merkur, deren Redakteur er in den späten Siebzigern war, veröffentlichte. Das waren gedankenschnelle Stücke, in denen sich eine Aufmerksamkeit für die Gegenwart mit einer immensen Belesenheit verband. Er interessierte sich für alles, die Mitbürger seines Kreuzberger „Soziotops“ (eine Rutschky-Wortschöpfung), Kleidungsstile, die Art, wie Meinungen produziert werden, Speisekarten und natürlich Kinofilme.

Zu seinen einflussreichsten Büchern zählen die Studien „Erfahrungshunger“ und „Lebensromane“. Zuletzt haben seine unsentimentalen, beobachtungsgenauen Tagebuchbände „Mitgeschrieben“ und „In die neue Zeit“ noch einmal für Aufsehen gesorgt. Auch als Fotograf machte er sich einen Namen.

Bis zu ihrem Tod im Jahr 2010 war Michael Rutschky mit der Publizistin Katharina Rutschky verheiratet. Beide waren sie atypische 68er; Untergangsszenarien lagen ihnen nicht, stets glaubten sie an mögliche gesellschaftliche Fortschritte. Programmatisch hat sich Michael Rutschky einmal als „Kulturoptimist“ bezeichnet. Der taz war Michael Rutschky eng verbunden, als Autor, Kolumnist sowie als genauer Leser und Stichwortgeber.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja - Katharina Rutschky - konnte - Schreiben. Fürwahr.

     

    Michael Rutschkys Sachen - hab ich immer leicht - naja - durchgeblättert,

    Anyway. Eine Lücke. Das ja.

     

    Gute Reise - Michael Rutschky.