Nachruf auf Maryam Mirzakhani: Wagemutiges Mathe-Genie
Als erste Frau erhielt sie 2014 die höchste Ehrung in der Welt der Mathematik. Nun ist Maryam Mirzakhani an Krebs gestorben.
Sie war 2014 die weltweit erste Frau überhaupt, die mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde, der höchsten Ehrung in der Welt der Mathematik. Am Samstag ist Maryam Mirzakhani, 1977 im Iran geboren, an einem Brustkrebsleiden gestorben.
Mirzakhani lebte seit 1999 in den USA, zunächst zum Promovieren in Harvard, dann, ab 2008, als Professorin in Stanford. Im Iran war sie auf eine Schule für begabte Mädchen gegangen und hatte als Jugendliche mehrere Goldmedaillen bei internationalen Mathe-Olympiaden gewonnen. Fotos aus dem Iran zeigen sie mit Kopftuch – und genau diese sehr alten Bilder haben die iranischen Medien jetzt auch für die Berichterstattung über ihren Tod verwandt. Alle neueren Aufnahmen zeigen Mirzakhani mit kurzen Haaren und ohne Kopftuch.
Über ihre privaten und familiären Lebensumstände in Teheran hat sich Mirzakhani auch in den wenigen Interviews, die sie überhaupt gegeben hat, nie geäußert. Zur Mathematik habe sie gefunden, als ihr älterer Bruder ihr von dem Trick des Carl Friedrich Gauss über die rasche Addition der Zahlen von 1 bis 100 berichtet habe (50 Zahlenpärchen, deren Summe immer 101 ergibt, führen schnell zum Ergebnis 5.050).
Ihr Forschungsgebiet waren ungewöhnliche Formen der Geometrie. Ihre Ergebnisse, heißt es in zahlreichen Nachrufen aus der Wissenschaft, werden noch in Jahren Anwendung für die theoretische Physik, die Ingenieur- und Materialwissenschaften und auch Verschlüsselungstechnologie finden.
Sie habe, erinnern sich ForscherkollegInnen, gerade an den kompliziertesten mathematischen Problemen am meisten Freude gehabt, sei geradezu wagemutig an die größten Schwierigkeiten herangegangen. Schon in ihrer Dissertation 2004 löste sie zwei langjährige mathematische Fragestellungen und fand internationale Beachtung.
Stanford-Präsident Marc Tessier-Lavigne sagte laut einer Erklärung der Universität: „Ihr Einfluss wird für Tausende Frauen bestehen bleiben, die sie inspiriert hat, sich der Mathematik und den Naturwissenschaften zu widmen.“
Mirzakhani hinterlässt ihren aus Tschechien stammenden Mann und ihre sechsjährige Tochter.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt