piwik no script img

Nachruf auf Kurt JotterHumor als Waffe

Kurt Jotter bereicherte die MieterInnenbewegung, weil es ihm gelang, aktuelle Proteste mit Aktionsformen der 1980er Jahre zu verbinden.

Kurt Jotter bei einer seiner ungewöhnlichen Maßnahmen im Jahr 1988 Foto: Ann-Christine Jansson

Berlin taz | „Deutsche Wohnen – Gier, die muss sich lohnen“ und „Hai sein– Frei sein“, skandierte eine Gruppe von DemonstrantInnen im September 2017 auf einer Protestkundgebung gegen den Berliner Immobilienkongress. Inmitten der „Hai-Soceity“, wie sich der kleine Block nannte, agierte mit Schiebermütze und rotem Schal Kurt Jotter.

Für den Berliner Aktionskünstler spielte Humor in der politischen Arbeit schon in den 1970er Jahren eine wichtige Rolle. Zusammen mit der 2014 verstorbenen Kulturwissenschaftlerin Barbara Petersen gründete er 1977 die Künstlergruppe „Foto, Design, Grafik, Öffentlichkeit“ (FDGÖ). Der Name und das Logo spielten auf die viel zitierte freiheitlich-demokratische Grundordnung an.

Die Aktionen des 1987 von Jotter und Petersen gegründeten „Büros für ungewöhnliche Maßnahmen“ wurden sogar im Spiegel und der „Tagesschau“ erwähnt. Am 11. Juni 1987 inszenierte es den Mauerbau auf der Kottbusser Brücke als „Anti-Kreuzberger-Schutzwall“ gegen die Abriegelung Kreuzbergs während des Berlin-Besuchs von Ronald Reagan. Auch die vom Büro für Ungewöhnliche Maßnahmen organisierte Jubelparade als Abgesang auf die Berliner 750-Jahr-Feiern 1987 sorgte für Aufsehen. Hier traten Linke auf, die Humor zur Waffe machten.

Inszenierung mit Biss

„Ich sehe die Aktionen als Realmontage im öffentlichen Raum – als theatralische Inszenierung mit Biss und oft auch mit Satire“, beschrieb Jotter seine Arbeitsweise. Dabei traten für ihn die politischen Inhalte aber nie in den Hintergrund. „Das Lachen soll im Halse stecken bleiben, und dadurch entsteht der Anreiz, sich mit der Sache zu befassen“, so Jotters Hoffnung. „Das Lachen im Halse“ war auch der Titel einer Ausstellung im Jahr 2014 im Friedrichshain-Kreuzberg-Museum, bei der zahlreiche Arbeiten Jotters aus den letzten 40 Jahren präsentiert wurden.

Zu dieser Zeit hatte sich Jotter nach einer mehrjährigen Pause wieder der Aktionskunst gewidmet. Bei Aktionen gegen die AfD war er ebenso mit seinen Installationen anzutreffen wie bei vielen Sozialprotesten. Den Schwerpunkt seines Engagements legte Jotter aber auf die Berliner MieterInnenbewegung. Dabei war es ihm wichtig, Performances und Installationen gemeinsam mit von Verdrängung betroffenen MieterInnen zu gestalten.

So inszenierte Jotter zusammen mit MieterInnen aus Schmargendorf 2017 vor dem Reichstag die Performance DÄMMokratie. Damit protestierten sie gegen energiepolitisch fragwürdige Dämmmethoden, mit denen Eigentümer die Mieten erhöhen können. Auch mit von Zwangsräumung bedrohten MieterInnen inszenierte Jotter Kunst als Widerstand.

Letztes Jahr wurde Jotter als Radfahrer in Berlin von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Davon erholte er sich nicht mehr. Am für die Westberliner Apo so wichtigen 2. Juni ist Jotter im Alter von 72 Jahren verstorben, wie erst kürzlich bekannt wurde.

„Kurt Jotter bereicherte die MieterInnenbewegung, weil es ihm gelang, aktuelle Proteste mit Aktionsformen der 1980er Jahre zu verbinden“, beschreibt der Regisseur Matthias Coers die wichtige Rolle seines Freunds bei den Protesten der letzten Jahre. Er organisiert am 22. September einen Gedenkabend für Jotter im Kunsthaus KuLe in der Auguststraße 10 im Rahmen der „artweek“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Kannt ick nich!



    Konnt ick damals och nich mit machen. Die Mauer war härter!

    Anti-Kreuzberger Schutzwall



    www.youtube.com/watch?v=-3e3JDTKx0Y



    ..Aktion: Abriegelung Kreuzbergs anlässlich des Reagan-Besuchs 1987. Der „Anti-Kreuzberger Schutzwall“ wurde am 17. Juni auf der Kottbusser Brücke errichtet, an die Passanten wurden selbst angefertigte Passierscheine ausgegeben mit dem Vermerk: Das „Freiwild-Gehege SO 36“ dürfe nur auf eigene Gefahr betreten werden. Die Punks rissen sich um die Kugelschreiber, um die Scheine auszufüllen. ...



    Das passt:



    ...Aktion: Der Lachanschlag auf Helmut Kohl. Still und ergriffen saßen die 750 Festgäste bei der Proklamation des Deutschen Historischen Museums in Berlin, als plötzlich schallendes Gelächter ertönte. Hans-Christian Ströbele hatte zwei Lachsäcke in die Veranstaltung geschmuggelt....



    ..Aktion: Jubel-Parade auf dem Kurfürstendamm zur 750-Jahr-Feier der Stadt. An die 30 000 Schaulustige, 5000 Gratulanten, die einem überdimensionalen Berliner Bären folgten, im Schlepptau das Spruchband: „Nichts geht über Bären-Macke“ und „Rettet die Feuchtgebiete – erhaltet den Berliner Sumpf!“ ...



    Klasse!



    trauer.tagesspiegel.de/nachruf/1530