Nachruf auf Beastie Boy Adam Yauch: Der Bullshit im Nacken
Am Witz gereift: MCA alias Adam Yauch schuf mit den Beastie Boys Hymnen zum Austicken und zeigte, wie wandelbar Rap ist. Er verstarb im Alter von 47 Jahren.
Sein erstes Instrument war der Bass. Adam Yauch, im New Yorker Stadtteil Brooklyn in einem jüdischen Elternhaus aufgewachsen, gründete die Beastie Boys als lupenreine Punkband. Ihre Debütsingle erschien 1982: Acht Songs in zehn Minuten, Hardcore-Nihilismus als Antwort auf den Rechtsruck der damaligen Reagan-Regierung.
Ein Foto von damals zeigt den Musiker in Bomberjacke und mit Springerstiefeln: perfekte Tarnung. Denn den Beastie Boys saß von Anfang an bullshit im Nacken. Das Frontcover zierten Brathähnchen. Auf der zweiten Single „Cooky Puss“ (1983) vollzog ein mit Drummaschine unterlegter Telefonscherz die Hinwendung zum Rap. Nicht ungewöhnlich für die New Yorker Punkszene, die von Anfang an multikulturell war.
Der flächendeckende Erfolg setzte 1986 ein. HipHop wurde auch jenseits der Bronx zum Teil der Jugendkultur. Beim neu gegründeten Label DefJam veröffentlichten die Beastie Boys ihr Debütalbum „Licensed to Ill“, produziert von Rick Rubin. Eine Melange aus Metal und harten Beats, einprägsame Samples, dazu die inzwischen battle-erprobten Quäkstimmen der drei Rapper: Aus Adam Yauch war MCA geworden, Michael Diamond nannte sich Mike D. Adam „Ad Rock“ Horowitz komplettierte die Besetzung.
Sie brachten die Hallen auf einer gemeinsamen Tour mit Run DMC zum Kochen. Der Wille zum bullshit wurde durch einen Erlass zur radikalen Party untermauert: Der größte Hit von „Licensed to Ill“ hieß „Fight for your right to Party“, eine bis heute gültige Hymne aller Freunde des Austickens.
„Licensed to Ill“ war das erste von vier Beastie Boys Alben, das an die Nummer Eins der Charts kletterte. Bis heute verkaufte das Trio 40 Millionen Exemplare ihrer Alben. Es gelang den Beastie Boys, am Witz zu reifen und sich künstlerische Integrität zu bewahren. Adam Yauch wurde zum künstlerischer Direktor seiner Band. Er realisierte Videoclips, gründete das Magazin Grand Royal und die Filmproduktionsfirma Oscilloscope, die Indie-Filme vertreibt. 2008 führte er für die Basketball-Dokumentation „Gunnin for that #1 Spot“ selbst Regie.
Als die Beastie Boys im April dieses Jahres feierlich in die „RocknRoll Hall of Fame“ aufgenommen wurden, fehlte Yauch bereits aus Krankheitsgründen. Am Freitag erlag er im Alter von 47 Jahren einer Krebserkrankung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana