piwik no script img

Nachruf auf Achim BergmannEine treue Seele

Bergmann verkörperte die Idee des linken und antielitären Verlegers. Der Gründer des Trikont Musikverlags ist am Donnerstag gestorben.

Achim Bergmann ist am 1. März 2018 gestorben Foto: Sebastian Weidenbach/Trikont/dpa

Keine Buchmesse ohne Trikont. Keine Buchmesse ohne Eva und Achim. Keine ohne freundschaftliches Palaver am Trikont-Stand. Mit obligatorischer Strenge herbeigewinkt, Platz nehmen, neue Cover der Trikont-Musikalben betrachten – „host des scho ghört“ – darauf eine Einschätzung zur Lage der Nation, der Linken, ihres Geschmackes und: der Verkäufe. Achim Bergmann verstand all dies mit Schärfe und Charme zu verbinden, dialogisch. Und am Ende der tiefe Blick in die Augen: In Herrgotts Namen wenn schon nicht den Söllner („der braucht euch nicht“), dann doch bitte die neue „­Kofelgschroa“ oder „Attwenger“ besprechen, „Pflicht für die taz!“

Achim Bergmann verkörperte zusammen mit Eva Mair-Holmes die Idee des linken unabhängigen und antielitären Verlegers in der Bundesrepublik. Als internationalistischer Buchverlag, angelehnt an italienische Autonomie- und deutsche Spontibewegung, 1967 gegründet, wandelte man sich im Laufe der 1970er Jahre zum Plattenlabel „Trikont – Our own voice“.

Das Label glänzte in der Folge und bis heute mit musik­historischen Samplern, Black Music, veröffentlichte aber eben auch bajuwarisch-plebejische Volksmusiken, finnischen Tango oder griechischen Rembetiko. Warum sollten sich nicht auch in Europa wunderbar dunkle Traditionen finden außerhalb faschistischer Folklore, an die sich im Geiste der neuen Linken ästhetisch anzuknüpfen lohne? Aktuell finden sich auf dem Label neben jungen Popmusiken aus Bayern auch welche wie Kinderzimmer Productions oder Postpunk von Bernadette La Hengst.

Eva Mair-Holmes und Achim Bergmann blieben mit ihrem Plattenlabel über Jahre hinweg ein Anziehungspunkt unter den mitunter etwas sauertöpfisch auftretenden links-unabhängigen Verlagen auf den Buchmessen. Sie genossen dort ihre soundbedingte Sonderstellung.

Letzten Herbst wurde Achim Bergmann am Stand der rechten Junge Freiheit durch einen Faustschlag ins Gesicht niedergestreckt. Für Bergmann nichts Weltbewegendes, „das war halt ein blöder Depp“. Beim Konzert zum 50-jährigen Trikont-Jubiläum im November in Berlin war er guter Dinge. Und wir diesen März in Leipzig auf der Messe verabredet. Daraus wird nun nichts. Am 1. 3. ist er im Alter von 74 Jahren gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Trikont
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • & dess - gell!

    Weil's sonst doch schlicht a weng sehr unvollständig wär. Ja.

    ~>

    "Bei - TRIKONT - Künstler Karl Valentin

    Karl Valentin – Gesamtausgabe Ton / 1928-1947

    "Endlich! Das akustische Gesamtwerk von Karl Valentin wiederveröffentlicht und erweitert um eine Film-DVD mit vier seiner beliebtesten Filme und dem Dokumentarfilm “Karl Valentin – Ein Hungerkünstler” von F.X. Karl."

     

    & - 4 Tonträger ~>

    "Keinem anderen deutschsprachigen Künstler des 20. Jahrhunderts gelang es so die Visionen und Tragödien der Moderne mit den traditionellen Formen populärer Unterhaltung zu verbinden wie Karl Valentin. Die bis heute gängige Art ihn als neurotischen Querdenker ab zu tun, als Wortverdreher oder gar als Spaßmacher, wird ihm in keiner Weise gerecht. Denn Valentin spielt nicht, führt nicht vor, tut nicht als ob, sondern lässt stattfinden. Seine Szenen sind Ereignisse und entsprechen unmittelbar den Lebenserfahrungen der einfachen Leute seiner Generation. Karl Valentin ist Realist, er bildet ab, was er hört und sieht, erstellt quasi Samples der Wirklichkeit, um diese dann zu Geschichten, Szenen oder Bildern zu komponieren. Valentin zeigt nur die Essenz. Aus spitzem Winkel schaut er auf die Welt. Dies macht ihn zum Volkskünstler, zu einem der ersten deutschsprachigen Pop-Künstler des 20. Jahrhunderts."

    (by Andreas Koll)

     

    & dess stellv. ~> Für die vielen vielen anderen.

    Chapeau & Danke.

    &

    Gute Reise - Achim Bergmann