piwik no script img

Nachrichtensprecher Mitri Sirin"Manche loben mein Deutsch"

Das ZDF suchte einen Nachrichtensprecher mit Migrationshintergrund - und fand Mitri Sirin. Ab Donnerstag verliest der frühere RBB-Moderator die "heute"-Nachrichten im Morgenmagazin (ab 5.30 Uhr).

"Ich sehe mich nicht als Sprachrohr für den migrantischen Nachwuchs." Bild: zdf/wdr/martin eggert
Cigdem Akyol
Interview von Cigdem Akyol

taz: Herr Sirin, Sie sind das neue Gesicht der "heute"-Nachrichten im ZDF-Morgenmagazin. Sind Sie stolz darauf?

MITRI SIRIN

beerbt am Donnerstag (7. Mai) Kay-Sölve Richter als Nachrichtensprecher beim "ZDF-Morgenmagazin". Der 38-jährige Sirin moderierte von 2007 an beim RBB die Abendnachrichten.

Mitri Sirin: Ja, weil ich gedacht habe, das sei noch ganz weit weg. Ich habe mir das eigentlich nie so ganz vorstellen können. Ich habe davon nie geträumt - und wenn Dinge wahr werden, von denen man nicht geträumt hat, dann ist es noch schöner. Ich komme ja eher aus der Unterhaltung und bin erst über Umwege in die Nachrichten reingerutscht und hätte deswegen nicht gedacht, dass ich noch höher auf der Leiter steigen könnte. Darauf bin ich stolz.

Wie sind Sie zum Morgenmagazin gekommen?

Ich habe von dem Casting gehört und wurde dann auch direkt darauf angesprochen, ob ich denn nicht daran teilnehmen wolle. Im Februar bin ich dann nach Mainz gefahren, und als ich im Taxi mit einer persischen Kollegin saß, da wusste ich Bescheid: Es ist wieder eines dieser Castings, bei denen gezielt nach jemandem mit Migrationshintergrund gesucht wird. Das Casting lief dann recht gut, aber als ich nach zwei Wochen immer noch nichts gehört hatte, habe ich innerlich abgeschlossen. Mitte März kam dann doch die Zusage.

Können Sie uns den Moment der Zusage beschreiben?

Das war ganz lustig. Ich saß mit Kollegen vom WDR beim Mittagessen, als ich den Anruf bekam, und musste so tun, als wäre es ein ganz normales Gespräch. Innerlich habe ich aber jubiliert und triumphiert. Aber man behält ja noch Stillschweigen, bis der Vertrag unter Dach und Fach ist. Es war schon komisch, ich habe mich wahnsinnig gefreut, musste diese Freude aber noch verheimlichen.

Immer wenn Journalistenkollegen über Sie berichten, erwähnen sie die türkisch-syrische Herkunft ihrer Eltern. Nervt Sie das?

Nein, es stimmt ja, und darum ist das kein Problem für mich. Es gehört zur Migrationsdebatte dazu. Das ZDF hatte konkrete Vorstellungen und hat auch ganz gezielt nach einem Journalisten mit ausländischen Wurzeln gesucht. Das wusste ich ja und habe mich darauf eingelassen - ich bin jetzt der glückliche Gewinner. Nervige Gespräche, so nach dem Motto "Mensch, du kannst ja super Deutsch sprechen", die kenne ich unter Kollegen nicht. Manchmal, muss ich zugeben, mit Zuschauern. Aber das war alles immer in einem absolut normalen Rahmen.

Was sagt denn die ständige Erwähnung ihres Migrationshintergrunds über Deutschland aus?

Die Debatte, welche schon längst überfällig war, hat jetzt endlich an Fahrt gewonnen. Jahrzehnte wurde dieses Thema ignoriert, es ist ja überhaupt nichts passiert. Bis Deutschland begriffen hat, dass es ein Einwandererland ist, das ist ja erst seit fünf oder sechs Jahren so.

Sehen Sie sich als Vorbild für junge Migranten?

Wenn ich zur Speerspitze der Journalisten gehöre, die andere ermutigen, dann begrüße ich das natürlich. Aber ich sehe mich nicht als Sprachrohr für den migrantischen Nachwuchs.

Sind Sie beim ZDF eingestellt worden, weil Sie ein guter Journalist sind oder weil Sie ein guter Journalist mit einem Migrationshintergrund sind?

Das sollen andere beurteilen, das kann ich nicht sagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • IG
    IGerhard Grossegger

    Ihren Kommentar hier eingeben

    Ich kann nicht verstehen,daß einn türkischer Emigrant einen deutschen vom Rundfunk u.Fernsehen als Nachrichtensprecher beschäftigt wird und dafür deutsche Journalisten auf der Straße stehen.Ich möchte einmal höflich fragen,wie viele deutsche sind beim türkischen Fernsehen beschäftigt.

  • MS
    Michael Seres

    Der besonders gut aussehende Mitri Sirin erweckte meine

    Aufmerksamkeit durch sein professionelles Auftreten und seiner guten Aussprache.Wegen seines Namens wollte ich mehr erfahren und weiß nun über seine Wurzeln

    Bescheid.Ich finde ihn jedenfalls ganz hervorragend.

    Übrigens wundert mich immer wieder,was für Aufhebens

    bei nicht deutschen Namen gemacht.Dabei wimmelt es bei

    unseren Promis nur so von polnischen und anderen Namen

    ohne in Zweifel zu ziehen das es um unsere Mitbürger

    handelt die Deutsche sind seit Generationen.

    Michael Seres (mit ungarischen Wurzeln )

  • IN
    Ihr Name rudi hermeter

    Ihren Kommentar hier eingeben herr mitri ist ein eloquenter fachkundiger nachrichtensprecher und es ist mir immer ein vergnügen ihn zu erleben!

  • IN
    Ihr Name rudi hermeter

    Ihren Kommentar hier eingeben herr mitri ist ein eloquenter fachkundiger nachrichtensprecher und es ist mir immer ein vergnügen ihn zu erleben!

  • IF
    Ingeborg Fischer - Turcanu

    Ich finde Herrn Mitri Serin als den besten Nachrichtensprecher - auch Moderator - der zur Zeit in den Medien tätig ist .

    Das wollte ich schon lange mal schreiben .

    Vielleicht kann man diesen Artikel an das ZDF weiterleiten ?

    Mit freundlichen Grüßen

    Ingeborg fischer - Turcanu :-)hund