Nachprüfung von Führerschein-Neulingen: Nachträgliche Fahrstunden
Nach dem Vorbild Österreichs sollen Fahranfänger künftig zu Nachprüfungen verdonnert werden. Zusätzliche Fahrstunden sollen das Unfallrisiko mindern.
SAARBRÜCKEN afp | Nach der Einführung des begleiteten Autofahrens ab dem 17. Lebensjahr planen Union und FDP einem Medienbericht zufolge eine weitere Maßnahme zur Senkung der Unfallzahlen bei Fahranfängern. Wie die Saarbrücker Zeitung am Mittwoch berichtete, sollen Fahrschüler künftig drei Monate nach Erhalt des Führerscheins noch einmal eine oder zwei Fahrstunden mit einem Fahrlehrer nehmen.
Die sogenannten Wiederholungsfahrten oder auch Feedback-Fahrten sollen demnach in ein neues Verkehrssicherheitsprogramm aufgenommen werden, das derzeit vom Bundesverkehrsministerium erarbeitet wird.
Vorbild für die Regelung solle Österreich sein, wo Wiederholungsfahrten nach drei Monaten Pflicht seien, um falsche Angewohnheiten beim Autofahren zu beseitigen. "Österreich hat mit dem nachbereitenden Schulungskonzept seit 2003 gute Erfolge erzielt", bestätigte CDU-Verkehrexperte Gero Storjohann die Pläne gegenüber der Zeitung. So gebe es dort in der Altersgruppe junger Fahrer 30 Prozent weniger Unfälle.
FDP-Experte Oliver Luksic sagte dem Blatt, das Vorhaben müsse rasch in einem Bundesland getestet "und bei positiven Ergebnissen verpflichtend eingeführt werden, um die zu hohe Zahl von Verkehrstoten und Unfallopfern bei jungen Fahrern zu senken". Durch eine Straffung der Theorieausbildung und günstige Prämienmodelle der Versicherungen könne verhindert werden, dass der Führerschein dadurch teurer werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Böhmermann enthüllt rechten Blogger
Hass hinter der Clownsmaske
Antisemitismus-Streit der Linken
Feigheit vor dem Freund
Linkspartei und Antisemitismus
Mehr als ein Streit um Worte
Reichsbürger-Verein
Dobrindt lässt „Königreich Deutschland“ untergehen
Deutsch-israelische Diplomatie
Beziehungsstatus: Es ist kompliziert
Unsicherer Aufenthaltsstatus
In Berlin nicht willkommen?