piwik no script img

Nachprüfung von Führerschein-NeulingenNachträgliche Fahrstunden

Nach dem Vorbild Österreichs sollen Fahranfänger künftig zu Nachprüfungen verdonnert werden. Zusätzliche Fahrstunden sollen das Unfallrisiko mindern.

Nachprüfung: Führerschein-Neuling sollen nochmal Fahrstunden nehmen. Bild: dpa

SAARBRÜCKEN afp | Nach der Einführung des begleiteten Autofahrens ab dem 17. Lebensjahr planen Union und FDP einem Medienbericht zufolge eine weitere Maßnahme zur Senkung der Unfallzahlen bei Fahranfängern. Wie die Saarbrücker Zeitung am Mittwoch berichtete, sollen Fahrschüler künftig drei Monate nach Erhalt des Führerscheins noch einmal eine oder zwei Fahrstunden mit einem Fahrlehrer nehmen.

Die sogenannten Wiederholungsfahrten oder auch Feedback-Fahrten sollen demnach in ein neues Verkehrssicherheitsprogramm aufgenommen werden, das derzeit vom Bundesverkehrsministerium erarbeitet wird.

Vorbild für die Regelung solle Österreich sein, wo Wiederholungsfahrten nach drei Monaten Pflicht seien, um falsche Angewohnheiten beim Autofahren zu beseitigen. "Österreich hat mit dem nachbereitenden Schulungskonzept seit 2003 gute Erfolge erzielt", bestätigte CDU-Verkehrexperte Gero Storjohann die Pläne gegenüber der Zeitung. So gebe es dort in der Altersgruppe junger Fahrer 30 Prozent weniger Unfälle.

FDP-Experte Oliver Luksic sagte dem Blatt, das Vorhaben müsse rasch in einem Bundesland getestet "und bei positiven Ergebnissen verpflichtend eingeführt werden, um die zu hohe Zahl von Verkehrstoten und Unfallopfern bei jungen Fahrern zu senken". Durch eine Straffung der Theorieausbildung und günstige Prämienmodelle der Versicherungen könne verhindert werden, dass der Führerschein dadurch teurer werde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • R
    Raserblade

    Das sollte man auch für ältere Fahrer einführen, denn die scheinen manche Verkehrsregeln noch gar nicht zu kennen, fahren dementsprechend "autonom" - und werden patzig wenn sie darauf hingewiesen werden.

  • R
    Robert

    Sehr kluge Sache, zumal moderne Autos durch "mordsdicke" A-Säulen und sehr gute Lärmdämmung viel mehr Aufmerksamkeit vom Fahrer verlangen. Wer noch auf alten, quitschenden Autos Fahren gelernt hat wundert sich immer wieder wie wenig man Geschwindigkeit wahrnimmt. Ich nehme jedenfalls wahr, daß der Durchschnittsautofahrer immer schneller und blinder fährt.

    Im Sinne der Verkehrstoten, Bitte Einführen!

  • W
    wolwul

    Weitere Fahrstunden sollen angeblich Unfälle vermeiden. Reiner Blödsinn!

    Der wahre Grund: Die Fahrschullobby hat gute Kontakte in die Regierung und die Fahrschulen brauchen bei stagnierendem Geschäft wieder neuen Auftrieb.

    Was würde helfen gegen die 5000 Verkehrstoten und 450.000 Verletzten im Jahr? Geschwindigkeitsbeschränkungen: 25 km/h in den Städten, 80 auf der Landstraße. Hohe Steuern auf Alkohol, Führerscheinentzug bei jedem Unfall, bei jeder Verkehrsgefährdung, bei jeder Geschwindigkeitsüberschreitung in der Nähe von Menschen, bei jeder Alkoholfahrt. Billigere Taxis, kürzere Fahrzeiten und längere Pausen für LKW-Fahrer, Überholverbot für LKW auf Autobahnen und Landstrassen usw.

  • M
    MeinName

    So ein Schmarrn. Ich glaub Ramsauer ist schon zu lange nicht mehr selber auf der Straße gefahren sondern sitzt nurnoch hinten rechts. Bevor Fahranfänger noch mehr gestriezt werden sollte man mal so ab 45 aufwärts regelmäßige Kontrollen einführen um nachzuprüfen ob die Fahrer überhaupt noch körperlich fähig sind ein Fahrzeug zu bewegen und ausländische Führerscheine müssen noch mehr eingeschränkt werden. "Soll nicht teurer werden" genau welcher Jugendliche kann sich denn den Schein ohne Mamis Hilfe überhaupt noch leisten, es seiden sie wohnen auf dem Land und sparen seit sie 12 sind um mit 18 dann mal aus dem Dorf rauszukommen.

     

    Ganz krass ist es bei den Motorradfahrern, das sind nurnoch alte Säcke. (sorry) Ehrlich geht mal aufn Mopedtreffen, da stehen die 50-80 jährigen um Ihre BMWs und Unterhalten sich über Krankenversicherungen und Rückenschmerzen nach 10minuten fahren.

     

    Ich wohn in der Landeshauptstadt des wirtschaftsstärksten Bundeslands in D am Montag bin ich ÖPNV gefahren und hab einen Kinderwagen gesehen! Kinderwagen, kein Scheiss. Normalerweise gehen die unter den schimpfenden Pensionärsmassen unter.