Nachhaltigkeitsbericht des Zukunftsrats: Durchwachsen in die Zukunft
Hamburg ist gut beim Wasserverbrauch und schlecht beim Flächenfraß: Der Zukunftsrat der Hansestadt bewertet das Umwelthauptstadtjahr vorsichtig positiv.
HAMBURG taz | Die Äpfel machen Hoffnung. Drei von vier im vorigen Jahr in Hamburg verzehrte Äpfel stammten aus heimischer Produktion, zu Beginn des Jahrtausends lag dieser Wert noch bei etwa 60 Prozent. Für den Zukunftsrat Hamburg ist dies ein gutes Beispiel für eine regionale Versorgung ohne zu viele überflüssige Transporte. Rein rechnerisch indes könnte das Alte Land, Europas größtes Obstanbaugebiet, Hamburg und Umgebung vollständig mit Äpfeln und anderem Obst beliefern - Versorgungsgrade von 80 Prozent im Jahr 2020 und 99 Prozent 2050 fordert der Zukunftsrat deshalb.
Am Freitag stellte die Organisation ihren sechsten Nachhaltigkeitsbericht seit 2005 vor. Die "Hamburger Entwicklungs-Indikatoren Zukunftsfähigkeit" (Heinz) sollen zeigen, ob sich Hamburg auf einem nachhaltigen Entwicklungspfad im Sinne der Agenda 21 von Rio de Janeiro befindet. Dabei sollen ökologische, ökonomische und soziale Ziele in Einklang gebracht werden. Dem 1994 gegründeten Rat gehören rund 100 Mitglieder an - der Bund für Umwelt und Naturschutz ebenso wie die Handwerkskammer.
Auf 30 Themenfeldern von Energie, Verkehr oder Müll bis hin zur demografischen Entwicklung destilliert der Zukunftsrat aus den Ergebnissen des Vorjahres die Perspektive für das neuen Jahr - geschmückt mit roten, gelben und grünen Ampeln. Letztere gibt es nur einmal: Der geringe private Wasserverbrauch von nur 107 Litern pro Tag und Einwohner ist bundesweiter Spitzenwert.
Der Zukunftsrat Hamburg wurde im April 1994 als Konsequenz aus der Welt-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro im Jahr 1992 gegründet.
Motto: Global denken, lokal handeln.
Mitglieder: Etwa 100 Organisationen, Institutionen und Unternehmen aus vielen gesellschaftlichen Bereichen - vom Umweltverband über die Handwerkskammer bis zum Drogeriemarkt.
Ziel: Eine ökologisch, ökonomisch und sozial auf lange Sicht tragfähige Entwicklung zu ermöglichen.
Mittel: Der Zukunftsrat Hamburg veranstaltet mehrere Themenkonferenzen, er nimmt Stellung zur Politik und erarbeitet einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht namens Hamburger Entwicklungs-INdikatoren Zukunftsfähigkeit - kurz: Heinz.
Insgesamt zeigten die Daten "mehrheitlich in die richtige Richtung", sagte der stellvertretende Sprecher des Zukunftsrats, Jochen Menzel.
Die größten Sorgen bereitet dem Rat der ungebremste Flächenverbrauch. Auch im Vorjahr seien etwa 500 Hektar für Straßen und Gebäude versiegelt worden. Hier sei die Flächenkonversion, also die Umnutzung bereits genutzter Areale für neue Zwecke, eine vordringliche Zukunftsaufgabe. Auch der geringe Anteil der Natura-2000-Gebiete mit nur 8,6 Prozent der Landesfläche wird kritisiert. Hamburg drohe die "ökologische Überschuldung", warnt der Zukunftsrat.
Schlusslicht ist Hamburg weiterhin beim Müll. Mit 451 Kilogramm pro Einwohner und Jahr produziert der Stadtstaat soviel Abfall wie kein anderes Bundesland, und weil die Hamburger auch noch Deutschlands größte Mülltrennungsmuffel sind, liegt die Recyclingquote gleichfalls im Argen. Als positiv hingegen wird vermerkt, dass der Ausstoß an Luftschadstoffen sinke und der Anteil erneuerbarer Energien steige - wenn auch beides nur langsam.
Alles in allem sei das "eine durchwachsene Bilanz", sagt Menzel. Gerade für ein Jahr, in dem Hamburg Europas Umwelthauptstadt war, "müsste man mehr verlangen können".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt