"Nachhaltiges Fischmangement" der EU: Revolution ohne Kontrolle
Die EU-Kommission plant, den Fischfang radikal einzuschränken. Das Vorhaben kann aber am Widerstand der Mitgliedstaaten scheitern. Und an mangelnden Kontrollen.
HAMBURG taz | Maria Damanaki scheint es leid zu sein, alljährlich überhöhte Fischfangquoten mit 27 Ländern auszuhandeln. Die EU-Kommissarin plant geradewegs eine Revolution in der Fischereipolitik: Sie will den Fischfang radikal einschränken.
Statt überhöhter Quoten sollen die Bestände vom Nordatlantik bis zum Mittelmeer nachhaltig gemanagt werden. Am Mittwoch wird Damanaki die Vorstellungen der EU-Kommission zur künftigen Fischereipolitik in Brüssel vorstellen.
"Es ist Zeit für eine grundlegende Reform der Fischereiregeln", kündigte Damanaki an. Es wird vor allem um zwei Punkte gehen. Die Fangmengen sollen sich in Zukunft nach wissenschaftlichen Empfehlungen richten und für einen längeren Zeitraum von mehreren Jahren festgelegt werden. Außerdem sollen alle gefangenen Tiere auch angelandet werden. Bislang werden für die Industrie zu kleine Fische oder unerwünschte Sorten als Beifang – meist tot – wieder ins Meer geschmissen. Durch ein Verbot würde es sich für die Fischer rechnen, diesen Beifang zu reduzieren. Technisch ist dies vielfach schon möglich.
Überfischt oder nicht überfischt?
Bei dieser revolutionären Reform werden unterschiedlichste Interessen und Einschätzungen aufeinanderprallen. Die Umweltorganisation WWF erklärt 85 Prozent der weltweiten Fischbestände für "überfischt oder bis an ihre Grenze genutzt". Endzeitstimmung also. Dagegen wendet die Fischindustrie furchtlos ein, dass bis an die wirtschaftliche Grenze genutzt nicht unbedingt den Bestand gefährde. So hält die Welternährungsorganisation FAO lediglich 32 Prozent für "überfischt oder bereits erschöpft".
Gegen den "Fatalismus" in der Umweltszene wendet sich Matthias Keller vom Fisch-Informationszentrum: "Bei Hering, Dorsch, Scholle und Schellfisch sehen wir sehr positive Entwicklungen." So war der Dorsch zeitweise von den Speisekarten verschwunden, nun werde er wieder verspeist. Klarheit ins trübe Wasser der Statistiken bringt auch die Wissenschaft nicht.
400.000 europäische Arbeitsplätze hängen am Fisch
In der Fischereipolitik geht es zudem um Profite und Jobs in oft strukturschwachen Regionen. Etwa 400.000 Arbeitsplätze hängen in Europa am Fisch. Sie sollen nun teilweise abtauchen. EU-Pläne für den Herbst sehen vor, die Zahl der Fischerboote zu halbieren. Der deutsche Fischfang hat bereits einen subventionierten Schrumpfungsprozess hinter sich und erhofft sich selbst neue Chancen. Leicht scheitern könnte daher die angekündigte Nachhaltigkeitsrevolution am Widerstand der unterschiedlichsten Lobbyorganisationen und Länder.
Und scheitern könnte sie auch an fehlenden Kontrollen. Seit dem Beginn der EU-Fischereipolitik 1982 wurden die gemeinsamen Regeln von Land zu Land unterschiedlich interpretiert und noch unterschiedlicher vollzogen. So klagen die deutschen Ostseefischer über fehlende Kontrollen in Polen, und in der Nordsee streikten bereits deutsche Krabbenfischer, um sich gegen vermeintlich illegale Konkurrenz aus Holland zu wehren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück