piwik no script img

■ NachgelesenTag für Analphabeten

Lesen statt Surfen heißt es auch in diesem Jahr wieder für einen Tag – der 23. April ist doch der Welttag des Buches! Vergessen sei die Flimmerschrift am Bildschirm – unser PC bleibt heute kalt, wir gehen in den Bücherwald ... um dort erfreut festzustellen: Eigentlich gibt es ausschließlich Veranstaltungen für Analphabeten. Viele nette Menschen, die vorlesen, Spiel und Gesang, Theater und Film. Hier ein paar Pfade zum Zurechtfinden:

Rund um die Uhr wird in der Buchhandlung am Schnoor, Balgebrückstraße 16, vorgelesen:

10 bis 12 Uhr Jugendbücher von Andersen bis Oetinger

von 12 bis 13 Uhr ist Lyrikstunde

von 13 bis 16.30 Uhr gibt es leichte Literatur

ab 16.30 bis Ladenschluß dürfen die Klassiker ran.

Dezentral gibt es in Bremens Stadtbüchereien heute um 15 Uhr Lesungen für Kinder und Jugendliche:

In der Neustadt, Friedrich-Ebert-Straße 101 mit Zaches & Zinnober: „Wie der Elefant den Rock'n Roll erfand“

In Osterholz, Walliser Straße 125, ein Bilderbuchkino von Dieter Wiesmüller: „Pernix. Abenteuer eines Sauriers im Urzeitwald“

In der Vahr, Kurt-Schumacher-Allee 65, Puppentheater mit: „Ein Krokodil beim Zahnarzt“

In der Jugendbibliothek Halmerweg Claude Boujon: „Der Bücherhase“

In der Jugendbibliothek Julius-Brecht-Allee, Helme Heine im Bilderbuchkino: „Die Perle. Der Wecker“(15.30 Uhr)

In der Stadtbibliothek Huchting, Delfter Straße 18, Geschichten und Lieder mit Lötti Löttgen vom Bremer Radler-Zirkus: „Luftikus und Plattfuß“.

Mit Rose, Sekt und Zeichnungen von Frederico Garcia Lorca begrüßt die Bibliothek im Instituto Cervantes, Schwachhauser Ring 124, heute seine Gäste. Denn nicht nur jährt sich heute der Geburtstag des Namensgebers zum 382. Mal; auch Lorcas sterbliche Überreste wären in diesem Jahr hundert geworden:

Um 12.30 und 16.30 Uhr gibt es deshalb einen Dokumentarfilm zu Lorcas Zeichnungen zu sehen

Um 15 Uhr wird „Bodas de Sangre“(Bluthochzeit) gezeigt – Carlos Sauras Film nach Lorcas Drama

Um 20 Uhr wird Cervantes Theaterstück „El licenciado Vidriera“(Der Magister Vidriera) aufgeführt. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen