Nachbarn anschwärzen online: YouBlockwart
Denunziantentum für jedermann: Mit rottenneighbor.com kann jeder seine doofen Nachbarn anschwärzen. Von "assozial" über Drogenticker bis "Ossischlampen".
Das amerikanische Onlineforum www.rottenneighbor.com hat sich den Kampf gegen die letzte Unwägbarkeit beim Häuserkauf auf die Fahnen geschrieben: den unbekannten Nachbarn.
Hier können potenzielle Interessenten per Satellitensystem die infrage kommende Wohngegend schon einmal vorsondieren. Und hoffen, dass ein mitteilungsbedürftiger Anrainer bereits ein kleines, virtuelles rotes oder grünes Häuschen am Ort der Begierde hinterlassen hat. Rot heißt: Finger weg von dieser Nachbarschaft! Grün heißt: Nestbau Erfolg versprechend.
Im Großraum Berlin finden sich derzeit knapp zwanzig solcher Häuschen. Ein Klick, und es erscheint ein Kommentar zur aktuellen Nachbarschaftssituation. So ist zu erfahren, dass ausgerechnet in der geschichtsträchtigen Wilhelmstraße (Reichskanzleramt!) Personen mit "asozialem Verhalten" verkehren, die "den Abend bis zum Sonnenaufgang ausklingen lassen mit viel Qualm und Lärm", im gebärfreudigen Prenzlauer Berg "too many children" wohnen - in der Else-Jahn-Straße hingegen "2 Ossischlampen". In Mitte wurden "düstere arabische Gestalten" gesichtet, die "Drogen von Hasch, Gras bis Kokain für überteuerte Preise" verkaufen.
Skandalös? Skandalös ist vor allem die Art und Weise, wie ohne jede Prüfung der Schmähungen Name und Anschrift der Beschuldigten öffentlich gemacht werden. In den USA können sogar Bilder hochgeladen werden - zum Beispiel von vermeintlichen Sexualstraftätern.
Dabei kollidiert der legitime Wunsch nach Sicherheit mit dem Schutz der Angeklagten vor einem angestachelten öffentlichen Mob - und die Instrumentalisierung der Blockwartsmentalität wird scheinheilig in den Dienst der guten Sache gestellt.
Dass die Nachbarschaft eines Sexualstraftäters tatsächlich ein Risiko darstellen kann, ist die eine Sache - worum es den Betreibern der Seite aber gar nicht geht. Vielmehr stehen handfeste Maklerinteressen im Vordergrund, kann schließlich das Bekanntwerden eines dubiosen Anwohners den Wert eines Grundstücks deutlich beeinträchtigen: "living next to a sex offender could drastically reduce the value of your home or neigborhood". Und wer will das schon?
Profit vor Datenschutz - angesichts dieser Gewichtung möchte man nur noch auf einen New Yorker User hören, der Interessenten an seiner Wohngegend den gut gemeinten Ratschlag gibt: "GO!"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links