Nach erneutem Milliardenverlust: HRE braucht schon wieder Staatskohle
Im ersten Quartal hat die HRE einen Verlust von 1,13 Milliarden Euro gemacht. Und auch die Zukunft sieht nicht rosig aus: Gewinne sind frühestens 2012 in Sicht.
MÜNCHEN rtr | Nach einem erneuten Milliardenverlust wird Bank Hypo Real Estate (HRE) noch lange am Tropf des Staates hängen. "Der Konzern braucht für den Fortbestand weitere Kapitalunterstützung in erheblichem Umfang", erklärte Vorstandschef Axel Wieandt am Freitag. Er rechne mit "hohen zukünftigen Ergebnisbelastungen, die zu einer anhaltenden Verlustsituation führen werden". Damit rückt der für frühestens 2011 angepeilte Sprung in die schwarzen Zahlen in die Ferne. "Wir gehen aktuell nicht davon aus, dass wir vor 2012 wieder in die Gewinnzone zurückkehren können", räumte der Manager ein.
Aufsichtsratschef Michael Endres hatte vor kurzem gesagt, dass die HRE schlimmstenfalls mehr als zehn Milliarden Euro frisches Kapital benötigen könnte. Drei Milliarden waren bereits bei der Verstaatlichung vor zwei Monaten geflossen. Dem Bund gehören derzeit 90 Prozent der HRE-Aktien.
Nachdem sich die Situation beim Problemkind Depfa mit Hilfe von Milliarden-Garantien stabilisiert hat, bereitet der HRE nun die Talfahrt einiger Immobilienmärkte Probleme. Allein die Risikovorsorge für Immobilienkredite musste im zweiten Quartal um 881 Millionen Euro aufgestockt werden, nachdem es im Vorquartal 196 Millionen Euro gewesen waren.
Unter dem Strich fiel in der ersten Jahreshälfte ein Verlust von 1,13 Milliarden Euro an, davon 750 Millionen Euro allein im Zeitraum von April bis Ende Juni. Der Wirtschaftsabschwung belaste die Immobilienmärkte in mehreren Regionen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!