Nach der Schwaben-Schelte: Thierse spricht Schwäbisch
Erst motzte Wolfgang Thierse über Schwaben in Berlin, jetzt hat der SPD-Politiker einen Dialekt-Test bestanden. Er wusste, was „Gugg“ bedeutet.

BADEN-BADEN dpa | Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat nach seiner Schwaben-Schelte einen schwäbischen Dialekt-Test bestanden. Der Berliner Politiker tippte am Donnerstag in der Fernsehsendung „ARD-Buffet“ den gesuchten Begriff. „Da habe ich aber Glück gehabt“, sagte Thierse, der aus Berlin live nach Baden-Baden in die Sendung zugeschaltet war.
Der schwäbische Metzgermeister Karl-Heinz Mutsch aus Römerstein bei Reutlingen hatte gefragt, was der Begriff „Gugg“ bedeutet, und vier Lösungsvorschläge gemacht. Thierse lag mit „Tüte“ richtig. Statt 250 Euro, um die sonst in der Sendung gespielt wird, bekam Thierse zwei Kaffeetassen.
„Meine Bemerkungen über Schwaben in Berlin waren augenzwinkernd gemeint“, erklärte Thierse. Er habe nichts gegen Schwaben und deren Sprache. „Mir ging es darum, dass das Berlinerisch in Berlin wieder eine Chance hat.“ Berliner sollten wieder mehr berlinern. Produziert wird „ARD-Buffet“ vom Südwestrundfunk in Baden-Baden.
Thierse hatte sich in einem Interview darüber geärgert, dass Brötchen in seinem Berliner Heimatbezirk Prenzlauer Berg inzwischen Weckle statt Schrippe genannt und der Pflaumenkuchen zum -datschi werde. „In Berlin sagt man Schrippen - daran könnten sich selbst Schwaben gewöhnen.“
Am Mittwoch hatte die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) bekanntgegeben, dass sie Thierse mit der Goldenen Narrenschelle auszeichne. Seine Äußerungen und das gewaltige Echo darauf seien eine Narretei, sagte Narrenpräsident Roland Wehrle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens