Nach der Schlecker-Pleite: Keine Lösung für die Beschäftigten
Eine Transfergesellschaft für die Schlecker-Beschäftigten ist noch nicht in Sicht. Die Bürgschaft aller Bundesländer scheiterte an Niedersachsen und Sachsen.
STUTTGART dpa/rtr | Eine Bürgschaft aller Bundesländer, um Schlecker-Transfergesellschaften zu finanzieren, ist gescheitert. Das wurde am Mittwochnachmittag bekannt. Auch eine kleine Lösung, eine Hilfe allein durch Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen, kommt wohl nicht zustande.
Kurzzeitig hatte es geheißen, die drei Länder könnten allein über die komplett benötigte Summe von 71 Millionen Euro bürgen, die als KfW-Kredit an Schlecker fließen würden. Doch dann machte Bayern einen Rückzieher. Die Gespräche sollten gestern Abend nach Redaktionsschluss fortgesetzt werden.
Das heißt: Die Schlecker-Mitarbeiter – zumeist Frauen – wissen weiterhin nicht, ob es eine Transfergesellschaften geben wird, die sie zumindest für sechs Monate vor der Arbeitslosigkeit bewahren könnte. Die Gesellschaft soll ihnen Weiterbildung bringen und die Jobchancen verbessern.
Eine Finanzierung der Gesellschaft durch alle Bundesländer war am Widerstand Niedersachsens und Sachsens gescheitert. Vor allem Landeswirtschaftsminister Jörg Bode (FDP) hatte sich mit Verweis auf unzuverlässige Daten dagegen gewehrt.
Besonders Baden-Württemberg setzte sich dann für eine kleine Lösung mit drei Bundesländern ein. In dem südlichen Bundesland hat die einst größte deutsche Drogeriekette ihren Sitz. Doch Bayern lehnte diesen Weg ab. Denn das „würde zu einer Verdoppelung des bayerischen Anteils führen“, sagte ein Sprecher von Finanzminister Markus Söder (CSU).
In Transfergesellschaften erhalten die Beschäftigten von der Agentur für Arbeit das Transferkurzarbeitergeld, das bei Kinderlosen 60 und bei Menschen mit mindestens einem Kind 67 Prozent des bisherigen Nettoentgelts beträgt. Baden-Württemberg hatte nach Rückbürgschaften der anderen Bundesländer verlangt.
Gewerkschafter zeigten sich über das Gezerre um die Länderhilfen entsetzt. Niedersachsens Ver.di-Chef Detlef Ahting sagte, er sei „fassungslos“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale