Nach den Anschlägen in Katalonien: Keine Pfiffe gegen Felipe
Viele Katalanen wünschen sich die Unabhängigkeit von Spanien. Haben die Anschläge einen Einfluss auf das Referendum?

Auch König Felipe wurde von denjenigen Katalanen, die für die Unabhängigkeit von Spanien kämpfen, nicht ausgepfiffen. „Die gesamte Aufmerksamkeit galt der Verurteilung von Hass“, sagt Castro. „Und ich denke, die Menschen hier wissen sehr genau, wann es um politische Fragen geht und wann um Zivilcourage und gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
LIZ Castro, Schriftstellerin
Bei der Schweigeminute auf der Plaça Catalunya war am Freitag tiefe Trauer um die Opfer und Mitgefühl mit den Familienangehörigen zu spüren, wie zugleich ein starker Zusammenhalt. Die Bürgermeisterin Ada Colau hatte zu dieser Demonstration aufgerufen, um zu zeigen, dass die europäischen Werte, die der weltoffenen Metropole eigen sind, nicht von Akten des Hasses beeinflusst werden können. Katalanische und spanische Regierungsmitglieder nahmen teil – und selbst der spanische König war angereist.
Ob dieses Attentat die weitere Entwicklung vor dem Referendum, das für den 1. Oktober geplant ist, beeinflussen könnte? Castro ist überzeugt, dass dies nicht der Fall sein wird. Eine Sache sei es, den Hass zu verurteilen, die andere, sich für die politische Freiheit einzusetzen. „Wir glauben nicht, dass Spanien uns beschützen muss, aber die Zusammenarbeit ist wichtig.“
Auch der katalanische Premier Carles Puigdemont hatte nach dem Attentat die Werte von Demokratie und Freiheit hervorgehoben und eine engere Zusammenarbeit zwischen allen Institutionen und Organisationen angemahnt. Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy hatte mehrmals die absolute Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den katalanischen Behörden betont. Die Regierungspartei ihrerseits erklärte in ihrem Kommuniqué zu dem Attentat, dass diese Art von Anschlägen „nicht den Rechtsstaat beugen werden und dass nur die Einheit gegen den Terrorismus solche barbarischen Akte stoppen kann“.
Castro kann sich durchaus vorstellen, dass eine längere verstärkte Präsenz von spanischer Polizei oder eventuelle antiterroristische Maßnahmen von der spanischen Regierung durchaus als Zeichen der Kontrolle oder als Machtdemonstration genutzt werden könnten.
Streitpunkt Sicherheit
ist Journalistin und Übersetzerin. Sie lebt seit 2002 in Barcelona. Zuletzt erschien von ihr „Die Übersetzung der Unabhängigkeit“ über die Unabhängigkeitsbewegung von Katalonien.
Neben der Trauer und der Solidaritätsbekundungen gibt es auf den Ramblas am Freitag auch Kritik. Eine junge Frau sagt, sie werde jetzt erst recht für die Abspaltung Kataloniens von Spanien stimmen. Aus ihrer Sicht hätte man der Sicherheit in der Region Vorrang vor den politischen Interessen geben sollen.
Sie verweist auf die Debatte über die Stärkung der lokalen katalanischen Polizei, der Mossos d’Esquadra. In Katalonien galt Terrorismusalarmstufe 4, trotzdem gab es ein monatelanges Tauziehen zwischen der spanischen und der katalanischen Regierung um die Aufstockung der Mossos d’Esquadra, die schon mehrmals mit Erfolg Terroristenzellen bekämpft haben.
Nach langem Drängen der Regionalregierung fand schließlich nach acht Jahren der Sicherheitsausschuss Kataloniens statt, bei dem Carles Puigdemont dem spanischen Innenminister das Versprechen abringen konnte, den Zugang der katalanischen Polizei zur Europol-Datenbank zu ermöglichen und sie in das Antiterrornetzwerk der spanischen Polizei aufzunehmen. Schließlich konnten die Katalanen auch die Rekrutierung von 500 zusätzlichen, laut katalanischer Seite unabdingbaren Polizisten für die Mossos durchsetzen.
Die junge Frau zeigt sich überzeugt, dass solche Aufgaben besser unabhängig von Spanien gelöst werden könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme