piwik no script img

Nach dem Terrorangriff auf MoscheenErdoğan brüskiert Neuseeland

In Christchurch werden die ersten Opfer des Anschlags beerdigt. Der türkische Präsident Erdoğan nutzt den Terror für Propaganda.

Trauernde tragen die Leiche eines Opfers des rassistisch motivierten Attentats in Christchurch Foto: ap

Canberra taz | Ein Vater und sein Sohn – sie waren die ersten Opfer des Terrorangriffs vom vergangenen Freitag, die am Mittwoch beerdigt werden konnten. Khaled Mustafa (44) und Hamsa (16) waren als Flüchtlinge aus dem kriegsgeplagten Syrien nach Neuseeland gekommen, nur um ein Jahr später in der Moschee in der Stadt Christchurch im Kugelhagel eines fanatischen Rassisten zu sterben. Die Körper der beiden wurden auf einem Friedhof der südneuseeländischen Stadt zu Grabe getragen, nur einen Steinwurf entfernt von dem Ort, wo sie gestorben waren.

Zaid Mustafa, der zweite Sohn von Khaled, saß bei der Beerdigung in einem Rollstuhl. Er war den Schüssen aus den Waffen des 28-jährigen Australiers zwar mit dem Leben entkommen, wurde aber verletzt. „Ich sollte nicht vor euch stehen“, so Zaid am Grab, „ich sollte neben euch liegen“, soll er einem Verwandten gesagt haben.

Bei den Terroranschlägen auf zwei Moscheen starben insgesamt 50 Menschen. 30 weitere wurden verletzt. Bis Dienstag hatten die Behörden die Autopsien aller Opfer abgeschlossen. Es seien allerdings erst zwölf Tote „zur Zufriedenheit des Gerichtsmediziners identifiziert worden“.

Während sechs der Todesopfer der ewigen Ruhe übergeben wurden, eskalierte am Mittwoch in der Hauptstadt Wellington ein politisches Drama. Premierministerin Jacinda Ardern beauftragte ihren Außenminister Winston Peters, in die Türkei zu fliegen und die türkische Regierung mit den Bemerkungen „zu konfrontieren“, die Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Dienstag während einer Wahlveranstaltung gemacht hatte.

Erdoğan zeigt das Video des Attentäters

Er hatte den Angriff des Rechtsextremisten als „das jüngste Beispiel des wachsenden Rassismus und der Islamophobie“ des Westens kritisiert. Der Präsident verlangte die Todesstrafe für den mutmaßlichen Täter und meinte, „wenn Neuseeland ihn nicht zur Rechenschaft zieht, werden wir dies tun – auf die eine oder andere Weise“.

Erdoğan zeigte während Wahlkampfveranstaltungen auch Ausschnitte aus den Videoaufnahmen des mutmaßlichen Täters von Christchurch. Die neuseeländische Regierung hatte die Öffentlichkeit seit Tagen aufgefordert, das Video weder zu anzusehen noch es zu teilen. Zwei Männer sind in Neuseeland bereits festgenommen worden. Sie werden sich wegen „Verbreitung unzulässigen Materials“ vor Gericht verantworten müssen. Besuchern der Türkei, die eine „antimuslimische Gesinnung“ hätten, drohte Erdoğan, sie würden „in Särgen zurückgeschickt, wie ihre Großväter“ aus den Reihen der Truppen Großbritanniens und der Empire-Länder Neuseeland und Australien. Bei der Schlacht von Gallipoli von 1915 bis 1916 gegen eine primär osmanische Streitmacht starben insgesamt rund 10.000 australische und neuseeländische Soldaten, die im sogenannten Australian and New Zealand Army Corps (Anzac) unter britischer Führung gekämpft hatten.

Geburtsstunde des modernen Australiens

Der konservative Premierminister Australiens, Scott Morrison, reagierte am Mittwoch mit der Einbestellung des türkischen Botschafters in sein Büro. Erdogan habe die im Ersten Weltkrieg gefallenen australischen und neuseeländischen Soldaten „hochgradig beleidigt“. Der Regierungschef zeigte sich nach dem Besuch des Botschafters nicht befriedigt von dessen Erklärungen. „Alles ist auf dem Tisch“, wenn es um weitere Schritte gegen die Türkei gehe, so Morrison vor den Medien.

Er forderte Erdoğan auf, seine Bemerkungen umgehend zurückzunehmen. Am Mittwoch schrieb der türkische Präsident in der Washington Post, zwischen dem Amokläufer von Christchurch und Mitgliedern der Terrororganisation „Islamischer Staat“ gebe es keinen Unterschied. Australien hat in den letzten Jahren eine besonders starke Tradition entwickelt, die Leistungen der „Anzac“-Soldaten zu zelebrieren. Der jährliche „Anzac-Tag“ mit Aufmärschen, Morgenandachten, Kranzniederlegungen und Reden erinnert Beobachter an eine fast religiöse Heldenverehrung.

Jedes Jahr reisen zudem Tausende von meist jungen, patriotischen Australiern nach Gallipoli, um den Ort zu ehren, wo ihre Groß- und Urgroßväter gefallen sind. Für viele Australierinnen und Australier gilt Gallipoli als Geburtsstunde des modernen Australien. Historiker dagegen meinen, das Land zelebriere damit eine der größten militärischen Niederlagen der jüngeren Geschichte.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 9G
    94778 (Profil gelöscht)

    "Erdoğan nutzt den Terror für Propaganda."



    Was glauben Sie denn? Dass er pietätvoll der Opfer gedenkt? Zum Frieden aufruft?



    Er ist ein POLITIKER.



    Er will - wie fast alle dieser Spezies- Herrschaft.



    Dazu ist ihnen jedes Mittel recht.

  • "in Särgen zurückgeschickt, wie ihre Großväter“ aus den Reihen der Truppen Großbritanniens und der Empire-Länder Neuseeland und Australien."

    Erdogan hätte in seinem Geschichtsbilderbuch mal weiterblättern müssen. 30. Oktober 1918, das damalige Osmanische Reich kapituliert faktisch vor der Entente im Waffenstillstand von Moudros und muss einen großen Teil des eigenen Gebietes aufgeben.

  • "Er forderte Erdoğan auf, seine Bemerkungen umgehend zurückzunehmen. Am Mittwoch schrieb der türkische Präsident in der Washington Post, zwischen dem Amokläufer von Christchurch und Mitgliedern der Terrororganisation „Islamischer Staat“ gebe es keinen Unterschied." - Ist damit wirklich gemeint, dass Erdogan ausgerechnet diese Aussage unbedingt zurücknehmen soll? Oder wieso stehen diese beiden Sätze direkt nebeneinander? Und wieso kommt gerade direkt nach Erdogans Vergleich der Hinweis auf den Anzac-Tag? Ich frage mich, ob der ganze Absatz irgendwie zusammengewürfelt oder absichtlich so zusammengestellt wurde.

    • 9G
      94778 (Profil gelöscht)
      @Ewald der Etrusker:

      Hab ich so ähnlich auch empfunden.