Nach dem Sieg beim BAG: "Emmely" fängt am Montag wieder an
Die Kassiererin verhandelt mit Kaisers, wo sie künftig arbeiten wird. Betriebsrat und Ver.di sind froh, dass sie nicht in ihre alte Filiale zurückkehren darf.
BERLIN taz | Die Kassiererin "Emmely" wird am kommenden Montag ihre Arbeit bei Kaisers wieder aufnehmen. In ihre alte Filiale in Hohenschönhausen darf sie allerdings nicht zurückkehren. Die beiden Vorschläge von Kaisers hat sie wiederum abgelehnt, da die Filialen zu weit von ihrem Wohnsitz entfernt seien, sagte ihr Anwalt Benedikt Hopmann am Dienstag der taz. Sie habe nun dem Regionalleiter eine Liste gegeben.
Bei einer der von ihr vorgeschlagenen Filialen könne sie anfangen, bestätigte eine Sprecherin der Kaisers Tengelmann GmbH. "Nach einer erneuten Einarbeitungsphase wird sie wieder als Kassiererin arbeiten können."
Der Fall "Emmely" hatte bundesweit für Aufregung gesorgt: Der 51-jährigen war nach 31 Jahren in demselben Laden fristlos gekündigt worden, weil sie im Februar 2008 Pfandmarken im Wert von 1,30 Euro entwendet haben soll - was sie immer bestritten hat. E. klagte und verlor zweimal. Die dritte Instanz, das Bundesarbeitsgericht (BAG), gab ihr vorigen Donnerstag schließlich doch recht. Kaisers ist nun verpflichtet, die Kassiererin Barbara E., wie sie eigentlich heißt, weiter zu beschäftigen.
E.s Anwalt Hopmann zeigte sich zuversichtlich: "Es sieht danach aus, dass sie bald in die Normalität zurückkehren kann." Eigentlich hat die Kassiererin einen Anspruch darauf, in der ehemaligen Filiale weiterzuarbeiten. Doch ihre Kollegen und der Betriebsrat von Kaisers sehen das durchaus kritisch. Im Verlauf des Gerichtsprozesses war es zu Spannungen gekommen, da E., um die Schuld von sich zu weisen, andere Mitarbeiter beschuldigte, die Pfandmarken entwendet zu haben.
Außerdem zeigte sich der Betriebsrat mit dem Verhalten des "Solidaritätskomitees Emmely" unzufrieden, da diese zu einem Boykott der Kaisers-Filialen aufgerufen hatten. "Es ist gut, dass Frau E. nicht in die alte Filiale zurückkehrt", sagte auch Erika Ritter, die Fachbereichsleiterin Handel von Ver.di.
Der Fall "Emmely" ist damit wohl abgeschlossen. "Ich glaube, dass die Wiedereingliederung funktioniert und die Sache vom Tisch ist", sagte Hopmann der taz. Auch die Sprecherin der Kaisers Tengelmann GmbH bestätigt: "Wir werden dieses Urteil definitiv nicht vor Gericht anfechten."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens