Nach dem Krieg von Israel und Hisbollah: Späte Trauerfeier für Hassan Nasrallah
In Beirut wird der von Israel getötete Ex-Hisbollah-Chef bestattet. Unten schwenken die Menschen Hisbollah-Fahnen, oben am Himmel donnern israelische Kampfjets.

Der Mann, der hier betrauert wird, ist Ex-Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah, am 27. September 2024 von Israel getötet, als er sich mit Kommandeuren in einem Bunker in Südbeirut traf. Bisher war er provisorisch neben seinem Sohn beigesetzt, der schon 1997 im Kampf für die Hisbollah starb. Nun soll er später am Sonntag in Beirut erneut beigesetzt werden.
Die Trauerfeier ist ein Großevent. Straßen rund um das Stadion in Südbeirut sind gesperrt. Auf der Straße zum Flughafen, die an dem Stadion vorbeiführt, hängen Poster mit Nasrallah-Fotos. In einem schiitischen Viertel Beiruts ist das Konterfei von Nasrallah an Hauswände gesprayt. Israelische Drohnen fliegen über der Stadt. Und während der Sarg durch das Stadion gefahren wird, donnern fünf Kampfjets in niedriger Höhe über die Szenerie.
„Eure Raketen haben uns nicht erschreckt, auch nicht der Lärm eurer Flugzeuge“, ruft der Sprecher in das Mikrofon. Zehntausende sind zur Veranstaltung gekommen. Vor dem Stadion verfolgen Menschen das Geschehen auf Leinwänden. Zum Auftakt wird eine Rede von Irans Religionsführer Ali Chamenei und ein Gebet verlesen. Gemeinsam mit Nasrallah wird Haschem Safieddin beerdigt. Er war als Nachfolger Nasrallahs gehandelt worden und wurde am 3. Oktober von Israels Armee getötet.
Qassem: Israelische Truppen im Süden seien „Besatzung“
Die Zeremonie soll auch Stärke nach dem Krieg demonstrieren. Der Widerstand sei eine Idee und eine Überzeugung und werde daher weiterleben, sagte der neue Hisbollah Generalsekretär Naim Qassem in einer Rede, die auf einen großen Bildschirm im Stadion projiziert wurde. Während der Rede krachte es erneut im Himmel, israelische Kampfflugzeuge flogen über Beirut. Qassem erklärte, die Hisbollah habe dem Waffenstillstand zugestimmt, und ihren Teil der Vereinbarung eingehalten. Man habe „kein Interesse“, dass „die Unverhältnismäßigkeit und der Schaden“ weitergingen, „ohne politischen Fortschritt“.
In dem nun durch den Waffenstillstand vorerst beendeten Krieg mit Israel wurden seit dem 8. Oktober 2023 rund 4.000 Menschen im Libanon getötet. Die Weltbank schätzt, dass der Wiederaufbau im Libanon 14 Milliarden Dollar kosten werde. Israel habe außerdem den Waffenstillstand seit dem 27. November – als das Abkommen in Kraft trat – über 400-mal verletzt, zählt die libanesische Regierung. Entgegen des Abkommens ist die israelische Armee bisher nicht ganz aus dem Südlibanon abgezogen, sondern weiter an fünf Posten stationiert. Qassem nannte dies „Besatzung und Aggression“.
Er deutete an, dass die Hisbollah nicht allein den Wiederaufbau leisten werde – und sie auf den Staat angewiesen sei: „Wir fordern alle auf, diesen Staat aufzubauen.“ Er begrüßte Wirtschaftsreformen, die das Land aus der Pleite ziehen sollen. Außerdem bekräftigte er, dass die Hisbollah an die Rolle der libanesischen Armee und die Souveränität des Staates glaube. Das habe sie mit der Waffenstillstandsvereinbarung bekundet. Die Schiiten-Miliz ist aber bekannt dafür, den Staat durch politische Morde und Drohgebärden zu unterwandern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt offenbar mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“