Nach dem Grubenunglück von Soma: Überall nur Hilflosigkeit
Zwei Wochen nach dem Grubenunglück von Soma warten Hinterbliebene und Überlebende auf Hilfe. Ein Bergmann klagt, er wisse nicht mehr weiter.
ISTANBUL dpa | Hinter den nüchternen Statistiken stehen furchtbare Schicksale. 432 Kinder habe das Grubenunglück im westtürkischen Soma zu Waisen gemacht, sagte die türkische Familienministerin Aysenur Islam vor wenigen Tagen. Später muste Islam nach Gesprächen mit Hinterbliebenen weinen, wie türkische Medien berichteten.
Auch zwei Wochen nach dem verheerenden Grubenunglück ist die Lage für die Hinterbliebenen zum Verzweifeln, das gilt auch für die Arbeiter, die die Katastrophe überlebten. Die Erde auf den 301 Gräbern ist noch frisch, und immer noch wird jeden Tag in lokalen Medien darüber spekuliert, wer für das Unglück vom 13. Mai die Verantwortung trage.
Für Aufsehen sorgte ein Bericht der Zeitung Hürriyet, dass der Schwager eines Managers der Betreibergesellschaft für die behördliche Aufsicht der Zeche zuständig gewesen sein soll. Der Inspekteur habe bei der letzten Prüfung im März binnen weniger Tagen bescheinigt, dass die elektrische Anlage keine Mängel aufweise – obwohl eine solche Kontrolle üblicherweise einen Monat dauere.
Mehrere Führungskräfte der Betreibergesellschaft Soma Holding sitzen inzwischen in Untersuchungshaft, die Staatsanwaltschaft wirft ihnen fahrlässige Tötung vor. Die Regierung war nach dem Unglück ebenfalls in die Kritik geraten, sie weist eine Verantwortung aber zurück.
„Arbeitssicherheit zuerst“
Die Regierung hat versprochen, für die Betroffenen zu sorgen. „Wir werden alles machen, um unseren verwundeten Brüdern und ihren Kindern zu helfen“, sagte Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan erst am Dienstag wieder bei einer Ansprache.
Bislang wissen die Überlebenden, Waisen und Witwen der Katastrophe nicht, wie es mit ihnen weitergehen wird. Die Betreibergesellschaft Soma-Holding habe die Zeche für drei Monate geschlossen, sagte der Bergmann Ertan Avaz der Nachrichtenagentur dpa am Telefon. Wer nun die Gehälter zahlen werde, sei ungeklärt.
Der 32-jährige Avaz war am Unglückstag gerade dabei, seine Schicht unter Tage zu beginnen, als der verheerende Grubenbrand ausbrach. Er sagte, weder die Betreibergesellschaft noch Politiker hätten bisher konkret geholfen. „Von der Regierung werden wir doch nur angelogen“, meinte er. Er habe Schulden, es gebe keine Arbeit in der Region. „Ich weiß nicht mehr, wie ich meine zwei Kinder ernähren soll.“
„Arbeitssicherheit zuerst“, stand auf einem Schild über dem Eingang zur Unglückszeche. Inzwischen wurde der Schacht zugemauert. „Ich will, dass die Soma-Holding mich kündigt“, sagte Avaz. „Denn dann würde ich zumindest für die nächsten Monate Arbeitslosengeld bekommen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch