Nach dem Erdbeben vor Philippinen: Entwarnung für Bewohner
Tausende Dorfbewohner an der Ostküste der Philippinen sind wieder in ihre Häuser zurückgekehrt. Am Vorabend hatte es eine Tsunami-Warnung gegeben.
MANILA dapd | Einen Tag nach dem schweren Erdbeben vor der Ostküste der Philippinen sind tausende Dorfbewohner wieder in ihre Häuser zurückgekehrt. Hunderte harrten jedoch am Samstag weiter in Notunterkünften aus, wie die Behörden mitteilten.
Eine 54-jährige Frau in der Stadt Cagayan de Oro im Süden des Landes kam beim Einsturz eines Hauses ums Leben, ihr fünfjähriger Enkel wurde verletzt. Bis Samstagmorgen (Ortszeit) gab es Behördenangaben zufolge 140 Nachbeben, darunter eines der Stärke 6,4.
Der Erdstoß der Stärke 7,6 hatte am Freitagabend Angst vor einem Tsunami geschürt. Viele Philippiner suchten daher höher gelegene Regionen auf. Letztlich gab es jedoch Entwarnung. Der größte Tsunami, der die Küste der Insel Siargao erreichte, sei weniger als einen halben Meter hoch gewesen, teilte ein Behördenvertreter mit. Die Insel, etwa 750 Kilometer südöstlich von Manila, ist ein beliebtes Surferparadies.
Mehrere Städte waren vorübergehend ohne Strom. Schäden gab es jedoch kaum. Einige Straßen, Brücken und Gebäude in der betroffenen Region wiesen laut Behördenangaben Risse auf. Mehr als 6.000 Menschen, die aus Angst vor einem Tsunami die Nacht draußen verbracht hätten, seien am Samstag wieder in ihre Häuser zurückgekehrt.
Das Epizentrum des Bebens lag nach Angaben der US-Erdbebenwarte in einer Tiefe von knapp 35 Kilometern rund 100 Kilometer östlich der Insel Samar und hatte die Stärke 7,6. Zuvor hatte die US-Erdbebenwarte die Stärke des Bebens mit 7,9 angegeben. Dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) zufolge lag die Stärke des Bebens bei 7,5.
1990 kamen auf der Insel Luzon bei einem Beben der Stärke 7,7 etwa 2.000 Menschen ums Leben. Die Philippinen liegen in einem als Pazifischer Feuerring bezeichneten Vulkangürtel, wo es durch Erdplattenverschiebungen immer wieder zu Erschütterungen kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!