Nach dem Anschlag in Nigeria: Opferzahl wird auf 200 geschätzt
Nach der Bombenexplosion in Abuja gehen Medien von über 200 Toten aus. Auch die Täter kamen um. Die Regierung ruft zu Blutspenden auf.
ABUJA dpa | Einen Tag nach dem verheerenden Bombenanschlag auf einen Busbahnhof in der nigerianischen Hauptstadt Abuja ist die genaue Zahl der Opfer weiter unklar geblieben. Während die Behörden am Dienstag noch immer von 71 Opfern sprachen, ergaben Umfragen in umliegenden Krankenhäusern, dass vermutlich mehr als 200 Menschen getötet wurden sind.
Mehrere Medien berichteten ebenfalls von rund 200 Toten. Die Zeitung Punch sprach zudem von mindestens 257 Verletzten. Die Regierung rief dringend zu Blutspenden auf, um Leben zu retten.
Augenzeugen zufolge soll es sich um vier Täter gehandelt haben, die in einem Kleinwagen auf den Platz fuhren. Beim Versuch, das Auto noch rechtzeitig vor der Detonation zu verlassen, seien sie aber selbst in Stücke gerissen worden. Offenbar hat keiner der Attentäter überlebt.
Die Regierung geht davon aus, dass die radikalislamische Sekte Boko Haram hinter dem Anschlag steckt. Die Regierung wirkt seit Jahren machtlos im Kampf gegen den Terror. Bei den Gewaltexzessen sollen in den vergangenen fünf Jahren insgesamt mehr als 6000 Menschen getötet worden sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!