Nach dem Anschlag in Ankara: Schock und Misstrauen
Demonstranten werfen der Regierung vor, sie nicht zu schützen. Noch ist unklar, wer hinter dem verheerenden Anschlag in Ankara steht.
Diejenigen, die zusehen – Überlebende der geplanten Friedenskundgebung, Angehörige der Opfer und Journalisten – verhalten sich merkwürdig ruhig. Etwa hundert Meter weiter hört man eine Frau, die laut auf einen Polizisten einredet. Aber auf meiner Seite der polizeilichen Absperrung redet niemand. Die Gesichter sind düster, bedrückt.
Vor fünf Stunden war dies ein ganz normaler Platz. Überwachungskameras zeigen, wie junge Leute vor der Fassade des Hauptbahnhofs von Ankara Halay tanzen, einen kurdischen Tanz. Sie warten auf den Abmarsch in die Innenstadt, um nach elf Wochen Kämpfen zwischen der kurdischen PKK und den türkischen Sicherheitskräften für „Frieden und Demokratie“ zu demonstrieren.
Um 10.04 Uhr explodiert die erste Bombe. Die Tänzer zucken zusammen, Leute rennen in alle Richtungen. Sekunden später explodiert eine zweite Bombe, 50 Meter von der ersten entfernt. Videos, die ins Internet gestellt wurden, zeigen, wie Dutzende von Leuten ihren Schock überwinden und sich um die Verletzten sammelten. Am Anschlagsort sind viele Ärzte zugegen, da die Türkische Medizinische Vereinigung eine der zivilgesellschaftlichen Organisationen ist, die zu der Demonstration aufgerufen hat.
Einer der Organisatoren setzt sich laut schluchzend hin, sein Megafon zwischen den Beinen. Aber die Ärzte versuchen, mit Wiederbelebungsmaßnahmen Schwerverletzte zu retten, andere tragen Verwundete oder beruhigen sie. Auf diesen Videofilmen, die in den ersten Minuten nach den Explosionen aufgenommen wurden, sind keine Rettungssanitäter zu sehen. Es waren die Demonstranten selbst, die die Sache in die Hand genommen haben und dabei das Risiko weiterer Explosionen eingingen.
Als ich eintreffe, sind die staatlichen Sanitäter bereits vor Ort. Die Demonstranten haben die Toten mit ihren Transparenten und den Gewerkschaftsfahnen bedeckt, die sie für den Marsch mitgebracht hatten.
Der Platz ist abgesperrt
Gruppen von Bereitschaftspolizisten haben den Platz abgesperrt, aber erst viel später gesichert, als es nötig gewesen wäre. Eine Demonstrantin geht zu einem behelmten Polizisten und ruft: „Sie wissen, wer das getan hat! Sie schützen die AKP, uns aber nicht!“ sagt sie. Die AKP ist die Partei für Recht und Entwicklung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan.
Gunesh, eine Architekturstudentin, ist aus der südlichen Stadt Antalya mit 38 KollegInnen gekommen, um sich dem Marsch anzuschließen. Jetzt fürchtet sie, dass einige von ihnen unter den Toten sind. Wie viele in der Menge hat Gunesh keinen Beweis dafür, dass die Regierung mit den Tätern unter einer Decke steckt, aber sie beschuldigt die Polizei, die Demonstranten nicht geschützt zu haben, die fast alle der Regierung kritisch gegenüberstehen.
Später kommen zwei Minister des Regierungskabinetts in einem Konvoi heran. Aus der Menge sind Buhrufe zu hören. „Der Killer-Staat wird dafür teuer zahlen!“, singen einige. Die Minister eilen davon.
Am Sonntag gehe ich zurück an den Ort des Anschlags. Das Blut ist von der Straße gewaschen worden, Spuren sind noch da.
Ein Strauß roter Nelken liegt auf der Straße, zwischen den beiden Stellen, an denen die Bomben explodierten. Einige Nelken sind zerdrückt, aber die meisten Fahrer lenkten ihren Wagen vorsichtig daran vorbei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften