Nach Wikileaks-Enthüllungen: Aufklärung in "Maulwurf-Affäre" gefordert
Die FDP nimmt Helmut Metzner, der der Kontakt für die US-Botschaft war, aus der Schusslinie. Die Linkspartei will Informationen von Westerwelle.
BERLIN taz | Der Druck auf die FDP-Führung nimmt zu. Sie soll erklären, wer wann etwas wusste von den umstrittenen Gesprächen des bisherigen Büroleiters des Parteivorsitzenden mit der US-Botschaft. Nach innerparteilichen Aufforderungen, den urlaubenden Helmut Metzner zu entlassen, fordert nun die Linkspartei weitere Erklärungen von Guido Westerwelle. Dieser soll das ganze Ausmaß der weitergegebenen Informationen öffentlich machen.
FDP-Generalsekretär Christian Lindner sagte am Montag in Berlin, Helmut Metzner sei derzeit im Urlaub. Wann er wieder in der Parteizentrale arbeiten werde, sei noch nicht klar. Nachdem die Internetplattform Wikileaks vor einer Woche rund 250.000 teils vertrauliche Dokumente des US-Außenministeriums ins Internet gestellt hatte, war bekannt geworden, dass ein FDP-Mitarbeiter der US-Botschaft in Berlin vor einem Jahr Informationen aus den Koalitionsverhandlungen geliefert hatte. Als Zuträger gab sich nach fünf Tagen Westerwelles Büroleiter zu erkennen. Die FDP zog Metzner daraufhin von dieser Aufgabe ab, ohne ihn zu entlassen.
Bundesvorstandsmitglied Wolfgang Kubicki verlangte am Wochenende ein härteres Durchgreifen von Westerwelle. "Der FDP-Mitarbeiter, der sich angedient hat, muss fristlos entlassen werden", sagte Wolfgang Kubicki, der zugleich schleswig-holsteinischer Fraktionschef ist.
Generalsekretär Lindner wies Forderungen des Vizevorsitzenden der Linksfraktion, Dietmar Bartsch, zurück, "in der Maulwurf-Affäre" müsse Westerwelle "alle Karten auf den Tisch legen". Bartsch forderte die Beantwortung von Fragen wie: "Wie lange wurde worüber an wen berichtet? Was ist davon zur CIA gelangt? Welche anderen Länder wurden über ihre Botschaften mit Informationen und Einschätzungen versorgt?"
Lindner konterte am Montag, Metzner habe bei seinen Gesprächen lediglich "verdichtetes Zeitungsleserwissen" weitergegeben. Bedauerlich sei aber, dass er sich nicht früher offenbart und dadurch eine größere Dramatik in die Sache gebracht habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?