piwik no script img

Nach Vorwurf der KinderarbeitSamsung will Zulieferer prüfen

Der Elektrokonzern will nach dem Verdacht auf Zwangsarbeit von Kindern 105 Betriebe in China inspizieren. Weitere sollen geprüft werden.

Samsung will gründlich hinter die eigene glänzende Fassade schauen. Bild: dpa

SEOUL afp | Nach dem Vorwurf, von Kinderarbeit zu profitieren, hat der südkoreanische Elektronikhersteller Samsung die Überprüfung von knapp 250 Zulieferfirmen in China angekündigt. Das Unternehmen teilte am Dienstag in Seoul mit, es werde 105 Betriebe in der Volksrepublik inspizieren, die ausschließlich für Samsung fertigen.

144 weitere Zulieferer würden aufgefordert nachzuweisen, dass sie sich an die Arbeitsschutzregelungen hielten. Die US-Organisation China Labor Watch mit Sitz in New York hatte Samsung vorgeworfen, Kinderarbeit in China zuzulassen. „Wir setzen einen strengen Plan um, um mögliche Regelverletzungen zu ahnden“, erklärte Samsung.

Wer gegen die Arbeitsschutzbestimmungen verstoße, müsse mit Kündigung seines Vertrages rechnen. Der Elektronikhersteller will demnach bis Ende September rund hundert Experten nach China schicken, die die Betriebe überprüfen sollen. China Labor Watch hatte im vergangenen Monat berichtet, dass eine Firma im südchinesischen Huizhou, HEG Electronics, teils unter 16 Jahre alte Schüler beschäftigt.

In dem Betrieb werden demnach Handys für Samsung zusammengebaut. Samsung hatte nach einer ersten Untersuchung erklärt, HEG Electronics beschäftige zwar Schüler, diese seien aber nicht jünger als 16 Jahre.

„Exzessive Überstunden“

Allerdings wird dieser Untersuchung zufolge bei HEG Electronics jeder bestraft, der zu spät kommt oder nicht zur Arbeit erscheint, was in China offiziell nicht erlaubt ist. Die Beschäftigten müssten zudem „exzessive Überstunden“ leisten, die Gesundheits- und Sicherheitsstandards seien nicht angemessen. Samsung habe HEG Electronics aufgefordert, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Der Spiegel hatte am Wochenende vorab aus dem ausführlichen Bericht von China Labor Watch über die Zustände in Samsung-Betrieben in der Volksrepublik zitiert. Demnach wurden Schüler von ihren Lehrern zur Fabrikarbeit gezwungen, weil sie sonst keine Abschlusszeugnisse erhielten. Die Verträge würden dabei direkt zwischen Schule und Fabrikbetreibern ausgehandelt, die Schulen würden im Gegenzug bezahlt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!