piwik no script img

Nach Vorwürfen der SteuerhinterziehungPost-Chef Zumwinkel tritt zurück

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, tritt nach Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung zurück. Auch seinen Posten als Aufsichtsratschef gibt er auf.

Legt seine Ämter nieder: Klaus Zumwinkel.

BERLIN dpa/ap Post-Chef Klaus Zumwinkel tritt wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung von seinem Posten zurück. Die Bundesregierung nahm den vom ihm angebotenen Rücktritt an, wie ein Sprecher von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) am Freitag in Berlin mitteilte. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Steinbrück hätten die Entscheidung begrüßt. Der Bund ist Großaktionär der Deutschen Post AG. Formal soll der Aufsichtsrat des Konzerns den Rücktritt am Montag vollziehen. Zumwinkel ziehe sich auch von dem Posten als Aufsichtsratschef der Deutschen Postbank zurück, teilte der Bonner Konzern mit. Zumwinkel habe dies dem Präsidialausschuss des Post-Aufsichtsrates mitgeteilt. Bis Montag werde er jedoch noch "formal" im Amt bleiben, so das Unternehmen.

Bei einer Razzia waren am Donnerstag das Privathaus Zumwinkels in Köln und dessen Büro in der Bonner Konzernzentrale durchsucht worden. Gegen eine Kaution wurde ein Haftbefehl gegen ihn außer Kraft gesetzt.

Die Strafermittlungsbehörden ermitteln nach Angaben des Bundesfinanzministeriums gegen zahlreiche weitere Verdächtige wegen Steuerhinterziehung. Es handle sich um eine vierstellige Zahl, hieß es am Freitag aus Regierungskreisen in Berlin. Ministeriumssprecher Torsten Albig teilte mit, es werde gegen "sehr viele" bekannte und weniger bekannte "Leistungsträger" wegen Steuerflucht nach Liechtenstein ermittelt. Er riet Betroffenen zur Selbstanzeige. In den kommenden Tagen sollen in ganz Deutschland Razzien anlaufen, wie das Handelsblatt unter Berufung auf Ermittlerkreise schrieb.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • TH
    thomas hinz

    wer bezahlt jetzt eigentlich die 15000 ? oder sogar 20000 ? rente monatlich für die sogenannten steuersünder.

  • HD
    Hans de Bruijn

    Anscheinend hat sich in Deutschland nach der Rechtschreibung jetzt auch die Grammatik stark geändert?

  • M
    Markus

    Nachtrag: Falls jemand bereits verdächtigt wird, so ist eine strafmildernde Selbstanzeige nur dann erforderlich und anzuerkennen, wenn die Beweise noch nicht ausreichen. Doch wenn genau das der Fall ist, dann werden eher die Schredder der Vorgewarnten heiß laufen als dass sie zur Polizei gehen.

  • M
    Markus

    Zur Selbstanzeige raten? Es heißt, man habe hunderte deutsche Kunden einer einzelnen Bank im Visier. Damit weiß doch jeder betroffene, der dort Steuern hinterzogen haben, dass es ihn unausweichlich treffen wird. Was ist soll somit eine Selbstanzeige noch wert sein? Diese kann so spät nicht mehr strafmildernd wirken. Das wäre ein weiterer Skandal.