Nach Verhör wegen Islamkritik: Norwegischer Blogger enthüllt Identität
Norwegens Polizei vernimmt "Fjordman". Der islamkritische Blogger diente dem Attentäter Breivik als Inspirationsquelle. Um den Medien zuvorzukommen, enthüllt er seine Identität.
Update 7.8.2011:
Von langer Dauer war Fjordmans angekündigte Blog-Enthaltsamkeit nicht. Am Freitagabend veröffentlichte er einen Text, in dem er sich beschwert, die Polizei habe ihn beim Verhör wie einen Tatverdächtigen behandelt. Habe stundenlang seine ganze Wohnung auf den Kopf gestellt und neben Speichermedien auch Bücher und Kleidungsstücke beschlagnahmt. Die Polizei liess daraufhin wissen, Jensen habe versucht, einen Laptop in einem Bahnhofsschliessfach zu verstecken.
STOCKHOLM taz | Mehr als 100-mal zitiert der Terrorist Anders Behring Breivik den anonymen Blogger "Fjordman" in dem "Manifest", in dem er seine Bluttat begründet. Ganze Kapitel bestehen aus dessen Blogtexten. "Fjordman" sei seine große Inspirationsquelle, so Breivik: "The most talented right wing essay writer in Europe."
Am Donnerstag wurde das ideologische Vorbild Breiviks von der Polizei verhört, und seine Rechner wurden beschlagnahmt. Danach stellte sich "Fjordman" in einem Interview der Osloer Tageszeitung VG: "Weil meine Identität nun sowieso bekannt wird." "Fjordman" ist Peder Are Nøstvold Jensen.
Seine Kollegen in einer Osloer Sozialfürsorgeeinrichtung erfuhren am Freitagmorgen aus den Medien vom "Nebenjob" des 36-Jährigen. "Die werden geschockt sein, das tut mir leid", sagt Jensen: Seine Familie, die ebenfalls nichts wusste, habe er jetzt vorgewarnt.
"Blogging Iran – a case study of Iranian English Language weblogs" ist der Titel der Examensarbeit, mit der Jensen 2004 an der Universität Oslo ein Examen im Fachbereich Technologie, Innovation und Kultur abgelegt hatte. Daneben studierte er an der "American University" in Kairo arabische Sprache. Ohne Einzelheiten zu nennen, gibt er in der VG an, mehrere Jahre im Mittleren Osten gelebt zu haben.
2003 veröffentlichte er in der VG einen Debattenbeitrag über den "Islam und die offene Gesellschaft". Da er sich von den traditionellen Medien zensiert gefühlte habe, begann er, erst als "Norwegian kafir" und ab 2005 als "Fjordman", zu bloggen.
Breivik habe ihn seit 2009 ein paarmal per Mail kontaktiert und ihn treffen wollen, sagt Jensen. Woran er aber kein Interesse gehabt habe. "Luftschlösser" seien Breiviks Gedanken für ihn gewesen, seine Aufdringlichkeit sei die eines "Staubsaugervertreters". Es sei ihm "fürchterlich unbehaglich", zu wissen, dass ein Massenmörder in ihm ein Vorbild gesehen habe, meint Jensen jetzt. Und erklärt, erst einmal einige Zeit "abtauchen" zu wollen, weil er um seine Sicherheit fürchte.
Er hoffe, mit dem Verhör bei der Polizei – die ihn mehr als Beschuldigten denn als Zeugen behandelt habe –, sei die Sache für ihn erledigt. Er sei sich keiner Schuld bewusst, verstehe aber, dass er zum Hassobjekt geworden sei und dass die Leute einen Sündenbock brauchten.
Drei Tage nach den Terrortaten Breiviks hatte sich Jensen online von diesem und seinen Taten distanziert. Das werde für lange Zeit sein letzter öffentlicher Diskussionsbeitrag gewesen sein, erklärt er und der letzte als "Fjordman".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen