Nach Sterbehilfe-Urteil: Suizidassistenz kommt
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts: Dignitas und die Gesellschaft für Humanes Sterben stellen ein Beratungstelefon für Sterbewillige vor.
Dignitas und die DGHS wollen ihre Aktivitäten in Deutschland ausbauen, nachdem das Bundesverfassungsgericht das Verbot der „geschäftsmäßigen“ Sterbehilfe in Deutschland im Paragrafen 217 am Dienstag vergangener Woche mit einem Grundsatzurteil aufgehoben hat. Die Beratungsstelle werde Hilfesuchende über alle zur Verfügung stehenden Handlungsoptionen, auch über die „Alternativen zur Selbsttötung“ aufklären, betonte Martino jedenfalls.
Dignitas Deutschland mit Sitz in Hannover ist der Ableger des gleichnamigen Vereins mit Hauptsitz in der Schweiz. Menschen, die einen Suizid erwägen, werden erst Vereinsmitglieder und bekommen dann einen Arzt in der Schweiz vermittelt, der ihnen nach Sichtung der Krankenberichte und ausführlicher Konsultation seine Bereitschaft erklärt, zu einem festzulegenden Zeitpunkt das todbringende Medikament Natrium-Pentobarbital zu verschreiben. Dieses wird dann unter Aufsicht von sogenannten FreitodbegleiterInnen eingenommen.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist eine solche ärztliche Beihilfe zum Suizid nun auch in Deutschland grundsätzlich möglich, es müssen sich allerdings Ärzte finden, die das machen. Bisher verbietet die Berufsordnung der Landesärztekammern in einigen Bundesländern die Beihilfe zum Suizid, in Bundesländern wie Berlin und Baden-Württemberg allerdings gibt es ein solches berufsrechtliches Verbot nicht.
Ärzte stehen bereit
Robert Roßbruch, Vizepräsident der DGHS berichtete, bei seiner Gesellschaft hätten sich Ärzte gemeldet, die bereit seien, in Deutschland Suizidhilfe zu leisten, darunter auch Ärzte aus Bundesländern ohne ein berufsrechtliches Verbot der Sterbehilfe.
Ungeklärt ist noch die Medikamentenfrage. In der Schweiz wird das Medikament Natrium-Pentobarbital in der Suizidassistenz verwendet, das in Deutschland nur zum Einschläfern von Tieren zugelassen ist. Das Bundesverwaltungsgericht hat geurteilt, dass das Medikament in Fällen schwersten Leidens an Schwerstkranke abgegeben werden müsse. Dies wird aber noch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn blockiert. Ärzte in Deutschland griffen bei der Sterbehilfe in der Vergangenheit auf andere Medikamentenmischungen zurück.
An konkreten Vorbedingungen, die vorliegen müssten, damit ein Arzt Suizidbehilfe gewährt, nannten Dignitas und die DGHS nur die „Freiverantwortlichkeit“ des Suizidwilligen, die klar festgestellt sein müsste. Auch das Bundesverfassungsgericht hatte geurteilt, die Beihilfe zum Suizid dürfe beispielsweise nicht an das Vorliegen einer tödlichen Krankheit geknüpft sein.
Kritiker fürchten einen „Dammbruch“ bei Suiziden und dass etwa Hochgebrechliche auch aus Geldgründen von Angehörigen unter Druck gesetzt werden könnten, sich mit ärztlicher Hilfe umzubringen. Roßbruch widersprach dem und erklärte, die Erfahrung aus Ländern mit liberalen Sterbehilferegelungen zeige, dass eher Menschen aus wohlhabenden und gebildeten Bevölkerungsgruppen die Suizidbeihilfe in Anspruch nehmen.
Derzeit stellt sich die Frage, ob und wie die Bundesregierung noch den Versuch startet, ein neues Gesetz zur Sterbehilfe zu erarbeiten. Jens Spahn hatte vage „politische Gespräche“ zum Thema angekündigt. Die Bundesärztekammer wiederum sieht die Bundesregierung in der Pflicht für eine neue Regelung, kündigte aber eine interne Diskussion über die unterschiedlichen standesrechtlichen Regelungen zur Suizidbeihilfe an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion