: Nach Recht und Gesetz
■ Zur Ausbürgerung einer Roma–Familie
Ein Blick in die Akten macht schaudern. Die Sturheit bundesdeutscher Bürokraten im Fall des Georg Rose erinnert zu schmerzhaft an die Akribie, mit der die im Faschismus geltenden Gesetze auf Punkt und Komma in Menschenvernichtung umgesetzt wurden. Wenn sich eine bundesdeutsche Behörde - in diesem Fall das Standesamt der Stadt Frankfurt - noch am 22. Juli 1987 auf das Reichs– und Staatsangehörigkeitsgesetz berufen kann, mag das rechtens sein. Wenn sie diesen Bescheid einem Mann übermittelt, dessen Vater als Rom drei Jahre im Konzentrationslager saß, spricht das für ihre unmenschliche Sturheit. Daß Georg Roses Vater, der an den Folgen der KZ–Haft starb, zusammen mit seiner Familie, einschließlich des vierjährigen Sohnes, just ausgebürgert wurde, als er 1954 einen Entschädigungsantrag stellte, zeugt von kleinlicher Bosheit. All dies zusammen wiegt jedoch nicht so schwer wie die Tatsache eines Gutachtens, an dem offensichtlich 1954 niemand etwas auszusetzen fand. Daß sich die Vorfahren der Familie aus unklarer Herkunft irgendwann gegen 1870 die deutsche Staatsbürgerschaft erschlichen hätten, behauptete eben der Gutachter des bayerischen Kriminalamtes, von dem bekannt ist, daß er sein Wesen schon im Reichssicherheitshauptamt trieb. Sich heute noch auf diese unsäglichen Akten von 1954 zu stützen, heißt, im nachhinein den toten Vater von Georg Rose und ihn selbst der Rassehygiene zu unterwerfen, die so viele seiner Stammesangehörigen das Leben kostete. Die Stadt, die zur Zeit die Ausgrabungsreste des alten Frankfurter Judenviertels großenteils zubetonieren läßt, handelt auch 1987 nach Recht und Gesetz. Heide Platen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen