Nach Putsch in Honduras: Exil für gestürzten Staatschef
Der gewählte Präsident Porfirio Lobo sagt dem Putschopfer die ungehinderte Ausreise ins Exil zu. Der gestürzte Staatschef lässt noch offen, ob er das Angebot annimmt.
Die selbst gewählte Gefangenschaft des gestürzten honduranischen Präsidenten Manuel Zelaya in der brasilianischen Botschaft in Tegucigalpa geht ihrem Ende entgegen. Zelaya kann am kommenden Mittwoch als freier Mann in die Dominikanische Republik ausreisen. Der am 29. November gewählte Präsident Porfirio Lobo versprach am Mittwoch, er werde noch am Tag seiner Amtsübernahme ein Dekret unterzeichnen, das seinem Vorgänger freies Geleit zum Flughafen zusichert. Zelaya nannte die Ankündigung eine "noble Geste".
Der konservative Lobo war am Mittwoch zusammen mit führenden Politikern aller Parteien auf einem Vorstellungsbesuch in der Dominikanischen Republik. Dort unterschrieb er gemeinsam mit dem dominikanischen Präsidenten Fernández ein "Abkommen für den nationalen Wiederaufbau und die Stärkung der Demokratie in Honduras", in dem Zelaya freies Geleit garantiert wird.
Im Gegenzug werden Fernández und einige seiner Minister an der Amtseinführung von Lobo teilnehmen. Fernández würde noch am selben Tag Zelaya, seine Familie und seine engsten Helfer als Ehrengäste mit zurück in die Dominikanische Republik nehmen.
Der immer weiter nach links tendierende Zelaya war am 28. Juni vergangenen Jahres bei einem Militärputsch gestürzt und außer Landes gebracht worden. Das mit den Putschisten paktierende Parlament hatte am selben Tag Parlamentspräsident Roberto Micheletti zum Nachfolger ernannt. Am 21. September kehrte Zelaya heimlich nach Honduras zurück und hält sich seither in der brasilianischen Botschaft auf. Lobo war bei einer vom Militär überwachten Wahl am 29. November zum nächsten Präsidenten von Honduras gewählt worden. Er wurde bisher nur von wenigen Staaten als Staatschef anerkannt. Deshalb ist er nun auf Good-Will-Tour.
In dem mit Fernández unterzeichnete Abkommen verspricht Lobo, dass seine Regierung anders als die Putschregierung unter Micheletti die Menschenrechte und die Meinungsfreiheit achten werde. "Kein honduranischer Bürger wird wegen seiner politischen Überzeugungen oder wegen seines Glaubens verfolgt werden", heißt es in dem Vertrag.
Gleichzeitig bittet Lobo die internationale Gemeinschaft "mit allem Respekt", die nach dem Putsch verhängten Sanktionen gegen Honduras wieder aufzuheben. Unter anderem hatten die Europäische Union und die USA die Entwicklungshilfe gekürzt. Doch auch der Putschist Micheletti soll ungeschoren davonkommen. Lobo sprach sich für eine Amnestie für alle Honduraner aus, die - egal ob als Täter oder Opfer - etwas mit dem Putsch zu tun hatten.
Zelaya ließ zunächst offen, ob er das Angebot der Ausreise annimmt. Immerhin zeige der Vertrag, dass Lobo "sich von der Diktatur des Roberto Micheletti distanzieren will", sagte er in einem Telefongespräch aus der Botschaft. Sein Sprecher sagte, der gestürzte Präsident werde am Tag der Machtübernahme Lobos bekannt geben, ob er ins Exil geht oder in Honduras bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht