Nach Parlamentswahl im Irak: Bündnis in Sicht
Seit der Parlamentswahl ist ungewiss, wie die Regierung im Irak aussehen wird. Nun will der Geistliche Al-Sadr will mit Amtsinhaber al-Abadi zusammenarbeiten.

Bei der Parlamentswahl im Mai hatte Al-Sadrs Bündnis die meisten Sitze gewonnen. Der Block Al-Amiris, der eine vom Iran unterstützte Miliz anführt, kam auf den zweiten Platz und Al-Abadis Bündnis auf den dritten. Beobachtern zufolge sollen Al-Abadi wie Al-Amiri in einer neuen Regierung auf den Posten des Ministerpräsidenten spekulieren.
Al-Sadr, der kein Parlamentarier ist, strebt das Amt nicht an. Trotz der Bewegung in den Verhandlungen wird erwartet, dass die Gespräche zur Regierungsbildung noch Wochen oder Monate dauern dürften.
Der Kleriker Al-Sadr, der im Aufstand gegen amerikanische Streitkräfte eine Miliz anführte, hatte den Wählern im Falle eines Sieges versprochen, eine technokratische Regierung zu bilden – abseits religiös beeinflusster Bündnisse. Die Zusammenarbeit mit Al-Amiri und Al-Abadi, der ebenfalls Schiit ist, deutet nun aber darauf hin, dass es eine große schiitische Koalition unter dem Einfluss der Regionalmacht Iran geben wird. Al-Sadr hatte sich im Wahlkampf als nationalistischer Anführer porträtiert, der gegen den iranischen Einfluss im Irak sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden