Nach Milbradts Abgang: Sachsens CDU kann weiterbasteln
Milbradts Abgang macht in Dresden eine Menge Jobs frei. Die SPD bleibt bei der Stange.
![](https://taz.de/picture/393285/14/tillich_01.jpg)
BERLIN taz Nach der Rücktrittsankündigung von Ministerpräsident Georg Milbradt sortiert sich die regierende CDU neu. Milbradt will Ende Mai als Regierungschef und Vorsitzender der Sachsen-CDU abtreten. In beiden Ämtern soll ihm Finanzminister Stanislaw Tillich nachfolgen. Im Juni will auch Fritz Hähle, Chef der Landtagsfraktion, gehen und damit die dritte Schlüsselposition in Dresden freimachen. Ihm soll Kultusminister Steffen Flath folgen. Flath, Tillich und dem in Dresden wohnenden Kanzleramtschef Thomas de Maizière wird nachgesagt, dass sie sich gegenseitig vertrauen, was in der CDU als gutes Vorzeichen für einen Neuanfang gewertet wird.
Durch den Wechsel des Kultusministers wird ein weiterer Job frei. Zudem kandidiert die CDU-Sozialministerin im Juli als Oberbürgermeisterin. Gewinnt sie, wären damit drei Posten im Kabinett zu besetzen, was dem neuen Ministerpräsidenten einen größeren Umbau des Kabinetts ermöglichen würde.
Bis zur Landtagswahl sind es rund 17 Monate. Die mit der CDU regierende SPD will das Bündnis fortsetzen. "Jetzt ist der Weg frei, um zur Sacharbeit zurückzukehren", erklärte Fraktionschef Martin Dulig. Die SPD will einen Fahrplan mit Projekten aufstellen und hofft, ohne Milbradt die Koalition als Erfolgsbündnis darstellen zu können. Dagegen verlangt die Linksfraktion, rasch ein neues Parlament zu wählen. Die SPD solle das "Siechtum" der Koalition beenden, erklärte Linke-Chef André Hahn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!