piwik no script img

Nach Krisentreffen im Roten RathausMehdorn bleibt an Bord

Wowereit betont, dass die BER-Eigentümer und der Airport-Chef das gleiche Ziel haben: Den Flughafen schnell fertig zu bauen. Jetzt ist nur noch der Weg dahin unklar.

Sorgt immer wieder für Ärger: Flughafenchef Hartmut Mehdorn Bild: dpa

Bei einem Krisentreffen im Roten Rathaus hat sich Flughafen-Geschäftsführer Hartmut Mehdorn am Freitag mit den Eigentümern Bund, Berlin und Brandenburg ausgesprochen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sagte anschließend: „Wir sind uns einig, dass wir ein gemeinsames Ziel haben: den Flughafen so schnell wie möglich fertigzustellen.“

Die letzten Tage hatten gezeigt, dass es allerdings verschiedene Vorstellungen gibt, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll. Mehdorn wollte ab Juli einen Testbetrieb am Nordpier des BER mit täglich sechs Flügen aufnehmen. Dadurch sollte ein Großteil der Systeme und Abläufe im Terminal getestet werden. In der vergangenen Woche stoppte Mehdorn den Plan – und schob die Verantwortung auf die Eigentümer. „Wir müssen konstatieren, dass wir für dieses Vorhaben nicht genügend Unterstützung finden konnten“, schrieb Mehdorn in einem Brief an seine Mitarbeiter.

In dieser Woche wurde dann bekannt, dass sich die Sanierung einer Start- und Landebahn des alten Flughafens Schönefeld, die für den neuen BER genutzt werden soll, verzögert: Mehdorn wollte mit den Arbeiten am 1. Juli dieses Jahres beginnen. Neue Schallschutzvorgaben Brandenburgs sorgen dafür, dass die Bagger erst im März 2015 losrollen. Mehdorn warnte: Wenn jetzt noch weitere unvorhergesehene Ereignisse dazukommen, könne sich die Eröffnung des Flughafens bis 2016 verzögern.

Ungeachtet der Auseinandersetzung in der Sache will der Aufsichtsrat an der Person Mehdorn aber offenbar festhalten. „Herr Mehdorn hat unser Vertrauen. Und er ackert mit allen Kräften, dass tatsächlich dieses Projekt zum Erfolg geführt wird“, sagte Wowereit.

Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) betonte laut Staatskanzlei das Ziel, den Flughafen schnell betriebsbereit zu machen. „Daran arbeiten wir alle mit großem Engagement. Das hat sich heute noch einmal gezeigt.“ Anders als der Bund und Berlin verzichtete er auf den Hinweis, Mehdorn genieße sein Vertrauen. Woidke sitzt aber auch nicht im Flughafen-Aufsichtsrat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • WW
    Wim Wenders

    Die Mimik Mehdorns, die Entschlossenheit ausrücken soll, wirkt eher, als hätte er seine dritten Zähne verlegt.

    "mmipp mehr if allef in odnunf!"

  • A
    aurorua

    Jetzt ist nur noch der Weg dahin unklar.

    Diese Aussage ist ein klares und offenes Eingeständnis für Inkompetenz, Unfähigkeit und knallhartes Versagen. Diese Aussage würde in jedem Wirtschaftsunternehmen die fristlose Kündigung nach sich ziehen, denn wenn der Weg dahin nicht nach Abschluss der Planungen eindeutig und klar ist, ja nicht einmal nach Jahren, wird ausser Kosten (des Steuerzahlers, Bürgers und Wählers) nie etwas klar sein.

  • B
    beobachter

    Wieviel bekommt Mehdorn eigentlich fuer seine 'Arbeit'?? Hier mein Angebot an die Stadtt Berlin: Ich fahre euch den Karren fuer die Haelfte ebenfalls komplett in den Dreck, notfalls auch fuer ein Drittel. Das Ergebnis ist dasselbe, aber die Stadt Berlin ist am Ende weniger arm uind ich bin viel reicher.. .

  • S
    super !

    ...kann echt nicht wahr sein! Jetzt ist aber auch schon alles egal. Warum lässt man den nicht einfach vor sich hin murkeln + und er meldet sich, wenn er Lust hat und alles fertig ist? Ich denke, unter 10 Mrd. ist der BER sowieso nicht zu haben.

  • ZB
    Zorniger Bürger

    Da entstehen jetzt mal schlappe 360 Mio Euro Zusatzkosten für absolut Nichts. Da braucht man jetzt mal ein neues stärkeres Wort für Skandal.

  • B
    Blechstein

    Super-Mehdorn hat den Kampf gegen das Chaos wieder aufgenommen - der Sieg ist so gut wie gewiß - irgendwann in ferner Zukunft.......und wenn wir nicht gestorben sind, dürfen wir es noch erleben.........