Nach Krisentreffen im Roten Rathaus: Mehdorn bleibt an Bord
Wowereit betont, dass die BER-Eigentümer und der Airport-Chef das gleiche Ziel haben: Den Flughafen schnell fertig zu bauen. Jetzt ist nur noch der Weg dahin unklar.
Bei einem Krisentreffen im Roten Rathaus hat sich Flughafen-Geschäftsführer Hartmut Mehdorn am Freitag mit den Eigentümern Bund, Berlin und Brandenburg ausgesprochen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sagte anschließend: „Wir sind uns einig, dass wir ein gemeinsames Ziel haben: den Flughafen so schnell wie möglich fertigzustellen.“
Die letzten Tage hatten gezeigt, dass es allerdings verschiedene Vorstellungen gibt, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll. Mehdorn wollte ab Juli einen Testbetrieb am Nordpier des BER mit täglich sechs Flügen aufnehmen. Dadurch sollte ein Großteil der Systeme und Abläufe im Terminal getestet werden. In der vergangenen Woche stoppte Mehdorn den Plan – und schob die Verantwortung auf die Eigentümer. „Wir müssen konstatieren, dass wir für dieses Vorhaben nicht genügend Unterstützung finden konnten“, schrieb Mehdorn in einem Brief an seine Mitarbeiter.
In dieser Woche wurde dann bekannt, dass sich die Sanierung einer Start- und Landebahn des alten Flughafens Schönefeld, die für den neuen BER genutzt werden soll, verzögert: Mehdorn wollte mit den Arbeiten am 1. Juli dieses Jahres beginnen. Neue Schallschutzvorgaben Brandenburgs sorgen dafür, dass die Bagger erst im März 2015 losrollen. Mehdorn warnte: Wenn jetzt noch weitere unvorhergesehene Ereignisse dazukommen, könne sich die Eröffnung des Flughafens bis 2016 verzögern.
Ungeachtet der Auseinandersetzung in der Sache will der Aufsichtsrat an der Person Mehdorn aber offenbar festhalten. „Herr Mehdorn hat unser Vertrauen. Und er ackert mit allen Kräften, dass tatsächlich dieses Projekt zum Erfolg geführt wird“, sagte Wowereit.
Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) betonte laut Staatskanzlei das Ziel, den Flughafen schnell betriebsbereit zu machen. „Daran arbeiten wir alle mit großem Engagement. Das hat sich heute noch einmal gezeigt.“ Anders als der Bund und Berlin verzichtete er auf den Hinweis, Mehdorn genieße sein Vertrauen. Woidke sitzt aber auch nicht im Flughafen-Aufsichtsrat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!