Nach Korruptionsvorwürfen: Koreas Expräsident begeht Suizid
Der 62-jährige Roh Moo Hyun stürzt sich von einer Klippe in den Tod, weil er sein Lebenswerk und sein Ansehen als zerstört betrachtet.
TOKIO tazKurz vor halb sechs Uhr am Samstagmorgen setzte sich Roh Moo Hyun, bis Anfang letzten Jahres der Präsident von Südkorea, in seinem Landhaus in Bongha an den Computer und schrieb eine Abschiedsnotiz an seine Frau und seine zwei Kinder. "Seid nicht zu traurig. Leben und Tod gehören zur Natur", lauteten seine Worte. "Macht niemandem Vorwürfe. Dies ist Schicksal." Dann wanderte der 62-Jährige mit einem Leibwächter einen nahe gelegenen Berg hinauf und stürzte sich um 6.40 Uhr von einer Klippe hundert Meter tief in den Abgrund. Er erlitt dabei so schwere Kopfverletzungen, dass er um 9.30 Uhr in einem Krankenhaus für tot erklärt wurde. Auf eigenen Wunsch wird der Leichnam von Roh eingeäschert, die Familie stimmte einem Staatsbegräbnis zu.
Die schrittweise Zerstörung seines persönlichen Ansehens sowie seines politischen Vermächtnisses sind offenbar die stärksten Motive für die Selbsttötung. Der als kompromisslos geltende Roh ist besonders stolz darauf gewesen, ein unabhängiger und unbestechlicher Politiker zu sein. Er hatte es 2002 geschafft, ohne Hilfe der Industrie-Konglomerate zum Präsidenten gewählt zu werden, indem er über das Internet mit teilweise antiamerikanischer Rhetorik jüngere Wähler mobilisierte. Doch wie bei jedem südkoreanischen Präsidenten seit Anfang der Neunzigerjahre tauchten auch gegen Roh nach dem Ausscheiden aus dem Amt Korruptionsvorwürfe auf. Anfang April entschuldigte sich der Politiker öffentlich dafür, dass seine Frau und seine Nichte von einem Geschäftsmann mehr als vier Millionen Euro angenommen hatten. Ende April wurde Roh 13 Stunden lang von der Staatsanwaltschaft verhört. Auf dem Weg nach Seoul verfolgte ihn ein Pressetross in Autos und Hubschraubern - eine solche Demütigung hatte noch kein Expräsident erlebt. Sein "sauberes" Image gehörte der Vergangenheit an.
Zugleich musste Roh miterleben, wie sein politisches Erbe demontiert wurde. Als Präsident hatte der frühere Menschenrechtsanwalt die Sonnenscheinpolitik seines Vorgängers Kim Dae Jung fortgeführt: Roh unterstützte Nordkorea mit Reis, Dünger und Investitionen, ohne politische Bedingungen zu stellen. Trotz eines Atomtests kamen der nordkoreanische Führer Kim Jong Il und Roh im Oktober 2007 zum zweiten Korea-Gipfel zusammen und verständigten sich über eine Nachkriegsordnung für die Halbinsel. Doch sein Nachfolger Lee Myung Bak beendete die Versöhnungspolitik und verlangte von Nordkorea Gegenleistungen für Hilfslieferungen.
Der Selbstmord seines Expräsidenten hat Südkorea schwer schockiert. Tausende nahmen in Bongha von dem Sarg Abschied. In Seoul legten Trauernde zahllose Chrysanthemen vor einem Porträt von Roh nieder. Seine letzte politische Botschaft zeigte, dass ihn sein Lebenswille verlassen hatte. Er symbolisiere nicht mehr länger die Werte, für er einst gestanden habe, schrieb er vor einem Monat auf seiner Webseite.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links